Aktuelles
- BITV, Teilhabe und Digitale Barrierefreiheit – große Online-Hilfe
-
Wo bekommen Management, Beschaffung, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungsabteilungen eigentlich online Hilfe, wenn es um Fragen zur Gestaltung einer barrierefreien Arbeitswelt oder allgemein die Gestaltung barrierefreier Produkte und Dienstleistungen geht? (Früher war das unter anderem mal der BITV-Lotse, aber den gibt es mittlerweile nicht mehr). Der BITV-Lotse war so eine umfassende Online-Hilfe, allerdings eigentlich nur auf die BITV bezogen. Aber seit einiger Zeit gibt es das Projekt "Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten".
- Neuer PAC-Test – PDF Accessibility Checker 2021
-
Wer sich mit dem Thema barrierefreie PDF beschäftigt, kommt um den PDF/UA Standard (ISO-Standard 14289) und den so genannten PAC-Test nicht herum. Seit kurzem steht eine Beta-Version dieses etablierten Test-Tools zum Download zur Verfügung – der PDF Accessibility Checker (PAC) 2021. Mit dem neuen PAC-Test sollen 108 Testkriterien innerhalb des Matterhorn-Protokolls maschinell (also automatisch) geprüft werden können. Aber das ist nicht die einzige Neuerung.
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – viel Kritik
-
Am 20. Mai wurde das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Kurz BFSG) verabschiedet. Mit dem BFSG wurde die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) in deutsches Recht umgesetzt. Eine gute Sache sollte man meinen, doch es gibt viel Kritik am Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
- Was können Overlays, Plugins und KI-Barrierefreiheit?
-
Besser als die Frage „Was können Accessibility-Overlays, Accessibility-Plugins und KI-Barrierefreiheit?“ ist die Frage, was können sie alles nicht. Nachfolgend habe ich mal 12 leicht verständliche Beispiele herausgesucht, woran Accessibility-Overlays, Accessibility-Plugins und KI-Barrierefreiheit scheitern müssen.
- Aus European Accessibility Act wird Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
-
Wow, das ging mal schnell, für deutsche Verhältnisse. Am 24.03.2021 hat das Bundeskabinett das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) beschlossen. Damit ist die Bundesrepublik Deutschland mehr als im Zeitplan der EU Vorgaben, die eine Umsetzung in deutsches Recht bis Mitte 2022 vorsehen.
- Günstig oder kostenlos – barrierefrei mit Künstlicher Intelligenz (KI)?
-
Unter der Überschrift „Plugins für Barrierefreiheit – BITV-konform?“ habe ich mich Mitte 2020 schon einmal mit der Frage befasst, gibt es günstige oder sogar kostenlose Plugins, Toolbars oder Widgets, mit denen sich die gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit erfüllen lassen?
- Stand der digitalen Barrierefreiheit 2020 – Umfrageergebnisse
-
Das in den USA ansässige Accessibility Consulting Unternehmen Level Access hat in Zusammenarbeit mit G3ict und IAAP die Ergebnisse der mittlerweile dritten Umfrage "State of Digital Accessibility" veröffentlicht.
- BITV Testverfahren Überarbeitung 2021
-
Im Dezember 2020 wurde vom Projekt BIK eine Anpassung des BITV-Testverfahrens angekündigt. Die Erweiterung betrifft zusätzliche Anforderungen aus der EN 301549 und greift ab März 2021. Damit wird für den BITV-Test von BIK dann auch der Anhang A (Annex A), Tabelle A1 der EN 301549 berücksichtigt. Das betrifft natürlich auch alle Prüfstellen im BITV-Test Prüfverbund.
- Schweizer Accessibility-Studie
-
Die Schweizerische Stiftung «Zugang für alle» hat 41 Onlineshops auf Barrierefreiheit überprüft und Ende November 2020 das Ergebnis öffentlich. Durchgeführt wurde die Prüfung vom Kompetenz- und Zertifizierungszentrum in der Schweiz für digitale Barrierefreiheit. Geprüft wurde nach den Prüfkriterien der WCAG 2.1 AA – mit einem ernüchternden Ergebnis. In der Schweiz treffen de facto 1,7 Millionen Menschen mit einer Behinderung hatte auf teilweise unüberwindbare Barrieren und werden so von vielen Onlineshops ausgeschlossen. 20 Prozent der Bevölkerung hat laut der Accessibility-Studie so keinen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten im Internet. Die Schweizerische Stiftung «Zugang für alle» kommt zu dem Ergebnis, es besteht dringender Handlungsbedarf.
- IAAP D-A-CH – neuer Fachverband von Experten für Barrierefreiheit
-
Was 2019 auf dem M-Enabling Forum Europe parallel zur REHACARE bereits angekündigt wurde, wurde am 11. November 2020 in einer Corona bedingten Zoom-Auftaktveranstaltung vorgestellt: der IAAP D-A-CH – Fachverband von Experten für Barrierefreiheit – ist da. Der IAAP D-A-CH ist die deutschsprachige Niederlassung der International Association of Accessibility Professionals (IAAP).