Aktuelles
- Lechal-Schuh - die Alternative zu Google Glass
-
Google Glass ist noch in der Betaphase und trotzdem für manch einen bereits die Erfindung des Jahrhunderts. Natürlich gibt es auch viele Kritiker, die kein Interesse daran haben sich ein solches Gerät zuzulegen. Eine Vielzahl von Menschen wird aber nie die Möglichkeit bekommen, die Vorteile von Google Glass zu nutzen, auch wenn sie es wollten. Denn weltweit haben rund 285 Millionen Menschen eine Sehbehinderung und sind auf assistive Technologien mit Sprachausgabe angewiesen. Eine visuelle Technik wie Google Glass lässt diese Menschen außen vor.
- Screenreader - von NVDA bis JAWS
-
Seit Anfang des Jahres 2014 wird der Screenreader Window Eyes kostenlos angeboten, für jeden der eine Microsoft Office Lizenz ab 2010 besitzt. Grund genug sich einen groben Überblick über die verschiedenen Screenreader zu verschaffen. Vor allem weil die Meldung nicht uneingeschränkte Freude verbreitet hat.
- Countdown: Bis 2017 alle öffentlichen Internetseiten barrierefrei
-
Das europäische Parlament hat im Februar 2014 endlich den Beschluss durchgesetzt, dass bis zum Jahre 2017 alle öffentlichen Internetseiten barrierefrei sein müssen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zum frei zugänglichen Internet für alle. Vor allem da Online-Dienste einen immer höheren Stellenwert einnehmen und das Internet unentbehrlich für den Zugang zu Informationen, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe ist.
- Braille Drucker zum Selberbauen für 350 Dollar
-
Die meisten Kinder die mit Legosteinen spielen denken nicht viel über die Probleme anderer Menschen nach. Allerdings gibt es auch manche Ausnahmen, wie zum Beispiel Shubham Banerjee.
- Wie Menschen mit Sehbehinderung surfen
-
In einer Studie unter 216 Nutzern ermittelte WebAIM, wie Menschen mit Sehbehinderung das Internet nutzen. Vor allem ging es darum, herauszufinden, welche Aspekte einer Webseite dieser Zielgruppe hilft, welche Hilfsmittel genutzt werden und mit welchen Hürden sehbehinderte Nutzer am häufigsten zu kämpfen haben.
- PDF/UA und Acrobat 11 für barrierefreie PDF
-
Die Änderungen an der elften Version von Adobe Acrobat lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Barrierefreie PDF und vereinfachte Bearbeitung von PDF-Dateien stehen im Vordergrund der Weiterentwicklung. Grund hierfür ist ein neuer ISO-Standard für barrierefreie PDF, der im August veröffentlicht wurde und auf die Bezeichnung ISO 14289-1:2012 hört. Im Alltagsgebrauch wird aus der Zahlenkolonne dann PDF/UA. Worum es beim neuen Standard geht und wie Adobe Acrobat diesen unterstützt, wurde Besuchern des Adobe Fokustags in Bonn nähergebracht.
- Barrierefreie PDF-Techniken auf Deutsch
-
Gerade wenn man denkt, bei einfach-für-alle ist es in der letzten Zeit irgendwie ruhig geworden, kommt das wichtigste deutschsprachige Portal zum Thema Barrierefreiheit (Barrierefreie Informationstechnik), Behinderung und Teilhabe wieder mal mit einer bemerkenswerten Fleißleistung um die Ecke. Seit dem 12. Januar 2012 war nämlich auf einfach-fuer-alle.de nichts neues mehr zu lesen, und seit dem fünftem Dezember 2011 gab es tatsächlich nur zwei Meldungen. Eine davon betraf den BIENE-Wettbewerb, von dem man irgendwie das Gefühl hat, dass er nicht mehr stattfinden wird (hoffentlich irrt der Autor hier). Aber hinter den Kulissen wird offensichtlich immer kräftig gewerkelt.
- Europäische Studie zur Barrierefreiheit
-
Eine Studie der Middlesex Universität aus dem Mai 2011 hat untersucht, wie zugänglich europäische Webseiten sind und ob man den Aussagen von Zertifizierungsstellen trauen darf. Dazu wurde eine Stichprobe von 100 europäischen Webseiten aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor untersucht. Wie sieht es also mit der Barrierefreiheit in Deutschland im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn aus?
- iPhone als Tastatur für Braille-Schrift
-
Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology School of Interactive Computing haben unter der Leitung von Mario Romero unter dem Namen BrailleTouch den Prototypen einer App präsentiert, mit der blinde Menschen das iPhone als Tastatur für Braille-Schrift verwenden können.
- TV-Gebärdendolmetscher als Internet-Stream
-
Das von hörbehinderten Menschen lang ersehnte Ziel eines barrierefreien Fernsehens rückt ein Stück näher. Der Idee einer Salzburger Entwicklungsfirma zufolge, sollen sich hörbehinderte Menschen zukünftig zu Fernsehsendungen einen Gebärden-Dolmetscher aus dem Internet auf den Bildschirm holen können.