Anlaufstellen BITV und BFSG
In Deutschland regeln verschiedene Gesetze und Verordnungen die digitale Barrierefreiheit – sowohl im öffentlichen Sektor (z. B. nach BITV 2.0) als auch im privaten Bereich (seit Mitte 2025 nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, BFSG). Zuständig für die Kontrolle und Durchsetzung dieser Vorgaben sind unterschiedliche Stellen auf Bundes- und Landesebene.
Während öffentliche Stellen regelmäßig einem Monitoringverfahren unterliegen, das durch unabhängige Überwachungsstellen koordiniert wird, sieht das BFSG im privatwirtschaftlichen Bereich ein Marktüberwachungs- und Beschwerdeverfahren vor. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf ihr Recht auf barrierefreien Zugang berufen und Verstöße melden.
Die folgende Übersicht nennt relevante Behörden, Überwachungsstellen und Selbsthilfeorganisationen, die als Ansprechpartner für Fragen, Beschwerden oder Beratung im Kontext der digitalen Barrierefreiheit dienen.
BITV Überwachungsstellen
- Überwachungsstelle Bund: Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Überwachungsstelle Baden-Württemberg: Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg
- Überwachungsstelle Bayern: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
- Überwachungsstelle Berlin: Senatsverwaltung für Inneres und Sport
- Überwachungsstelle Brandenburg: Landesamt für Soziales und Versorgung
- Überwachungsstelle Bremen: Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
- Überwachungsstelle Hamburg: Amt für IT und Digitalisierung (ITD) der Senatskanzlei
- Überwachungsstelle Hessen: Regierungspräsidium Gießen
- Überwachungsstelle Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung
- Überwachungsstelle Niedersachsen: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- Überwachungsstelle NRW: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Überwachungsstelle Sachsen: Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
- Überwachungsstelle Sachsen-Anhalt: Landesfachstelle für Barrierefreiheit
- Überwachungsstelle Thüringen: Zentrale Überwachungsstelle digitale Barrierefreiheit
Anlaufstelle für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Die Überwachung der Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfolgt zentral durch die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) mit Sitz in Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Die MLBF ist eine länderübergreifende Anstalt des öffentlichen Rechts, die im Auftrag aller Bundesländer handelt. Ihre Aufgabe besteht darin, zu prüfen, ob Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit – etwa im Online-Handel – einhalten. Die Marktüberwachung umfasst im Kontext des BFSG insbesondere:
- die Kontrolle digitaler Produkte und Dienstleistungen,
- die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden,
- die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Verbänden,
- sowie die Beratung zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben
Verbraucherinnen und Verbraucher, die digitale Barrieren feststellen, können sich mit Beschwerden oder Hinweisen direkt an die MLBF wenden. Zuständig ist die Stelle insbesondere für die Durchsetzung der Anforderungen ab dem 28. Juni 2025.
Weitere Informationen:
https://www.mlbf.de
BITV Landesgesetze
Alle sprechen immer von der BITV, dabei wird oft übersehen, dass für alle Ministerien und öffentlichen Einrichtungen auf Landesebene eigene Gesetze gelten. Denn EU-Richtlinie hin oder her, die Umsetzung in deutsches Recht findet auf Bundes- und auf Länderebene auf Basis der jeweiligen Gleichstellungsgesetze statt. Deshalb gab es über viele Jahre auch unterschiedliche Standards in den 16 Bundesländern. Denn manche Bundesländer hatten lange Zeit einfach keine Verordnung auf Landesebene. Erst die EU-Richtlinie 2102 hat das geändert. Deshalb haben wir Ihnen nachfolgend ein Liste der Landesgesetze in Deutschland erstellt. Dort finden Sie die wichtigsten Informationen.
- Baden-Württemberg: Landes-Behindertengleichstellungsgesetz – L-BGG
- Bayern: Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz – BayBGG und Bayerische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BayBITV
- Berlin: Barrierefreie-IKT-Gesetz Berlin – BIKTG Bln
- Brandenburg: Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz – BbgBGG und Brandenburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BbgBITV
- Bremen: Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz – BremBGG
- Hamburg: Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – HmbGGbM und Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – HmbBITVO
- Hessen: Hessisches Behinderten-Gleichstellungsgesetz – HessBGG und Hessische Verordnung über barrierefreie Informationstechnik – BITV HE 2019
- Mecklenburg-Vorpommern: Landesbehindertengleichstellungsgesetz – LBGG M-V
- Niedersachsen: Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz – NBGG
- Nordrhein-Westfalen: Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen – BGG NRW und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen – BITVNRW
- Rheinland-Pfalz: Landesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – LGGBehM und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Rheinland-Pfalz – BITV RP
- Saarland: Saarländische Behindertengleichstellungsverordnung – SBGVO
- Sachsen: Sächsisches Inklusionsgesetz und Barrierefreie-Websites-Gesetz
- Sachsen-Anhalt: Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt – BGG LSA und die Landesfachstelle für Barrierefreiheit bei der Unfallkasse Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein: Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz – LBGG) und Landesverordnung über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen – BFWebV SH
- Thüringen: Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen – ThürBarrWebG
Sonstige Anlaufstellen im Kontext
In der folgenden Auflistung findet sich eine unvollständige Zusammenstellung von Links zu offiziellen Stellen, sowie zu Vereinen und Verbänden, die mit der Thematik Behinderung und barrierefreies Internet zu tun haben.
- Bundesministerium des Innern- zuständig für Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Weitere Informationen zu europäischen Projekten
- Stiftung Digitale Chancen
- Verbund behinderter Arbeitgeber
- Deutscher Blinden und Sehbehindertenverband e.V.
- Verzeichnis und Übersicht über bundesweite Selbsthilfeprojekte
- Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen e.V.
- Fördergemeinschaft für Taubblinde e. V. Bundeselternvertretung Deutschland
- Deutscher Gehörlosen Bund e.V.
- Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
- Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
- Bundesverband für Legasthenie und Dyscalkulie
- Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V.
- Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung