Kontakt aufnehmen Menü
  • Archiv 2010

    • November

      O2 kündigt Schriftdolmetschdienst für Hörgeschädigte an

      Der Internet- und Telefonanbieter O2 will durch die Zusammenarbeit mit der Firma Verbavoice (Anbieter für Mobile Transkriptions- und Schriftdolmetscher Dienste) einen mobilen Übersetzungsdienst für hörgeschädigte Menschen anbieten.

      Veröffentlicht am:

      GEZ: Auch Blinde und Gehörlose dürfen zahlen

      Laut Gehörlosen Verband Hamburg e.V gibt es in Deutschland rund 300.000 Gehörlose Menschen. Viel höher ist jedoch der Anteil der mittel- und hochgradig schwerhörigen Menschen.

      Veröffentlicht am:

      Ohrenkuss-Wörterbuch erhält Designpreis

      Die Macher des Ohrenkuss-Wörterbuches dürfen sich seit kurzem über die Auszeichnung des Designpreis Deutschland 2011 in silber freuen. Das Wörterbuch ist ein Ableger der Ohrenkuss-Magazinreihe, die von Menschen mit Down-Syndrom (auch bekannt unter Trisomie 21) geschrieben sind.

      Veröffentlicht am:

    • Oktober

      Technische Spezifikationen der WCAG 2.0 komplett auf deutsch

      Die Aktion Mensch präsentiert die technischen Spezifikationen der Web Content Accessibility Guidelines 2.0 - kurz: WCAG 2.0 - erstmals in deutscher Sprache. Die deutsche Fassung der Richtlinien entspricht im Aufbau dem amerikanischen Original. Um dies sicherzustellen hat die Aktion Mensch eng mit dem World Wide Web Consortium (W3C) zusammengearbeitet.

      Veröffentlicht am:

      RoboBraille auf deutsch

      RoboBraille ist ein E-Mail-Service, der elektronische Texte in Braille oder synthetische Sprache (DAISY, MP3) konvertiert und so für visuell beeinträchtigte Menschen zugänglich macht - darüber hinaus hilft der Service aber auch Personen mit Lese- und Schreibschwäche. RoboBraille löst damit ein universelles Problem und gewann bereits im Dezember 2008 den e-Accessibility Preis der Europäischen Kommission und wurde seitdem mehrfach ausgezeichnet. Die Hilfgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs hat das Potenzial dieses internationalen Projektes früh erkannt und ist seit 2009 Teil des Konsortiums.

      Veröffentlicht am:

      AusweisApp - Anwendungssoftware für den neuen Personalausweis soll hohe Ansprüche an Barrierefreiheit erfüllen.

      Vor kurzem hat OpenLimit die Testversion 4 der AusweisApp dem Bundeministerium des Inneren zur Verfügung gestellt. Die neue Version der Anwendungssoftware für den neuen Personalausweis steht ab sofort den rund 200 Unternehmen und Behörden bereit, die den Ausweis im Rahmen eines Anwendungstest ausprobieren. Dr. Stephan Lachmann, Projektleiter AusweisApp bei OpenLimit dazu:

      Veröffentlicht am:

      Weltkongress Braille21

      Vom 27. bis 30. September 2011 findet auf dem Zentralcampus am Augustusplatz der Universität Leipzig der Weltkongress Braille21 statt. Veranstalter des Weltkongresses Braille21 Innovationen in Braille im 21. Jahrhundert ist die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig. Die DZB Leipzig widmet sich seit über einhundert Jahren der Her- und Bereitstellung von Literatur und allgemeinen Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen.

      Veröffentlicht am:

    • September

      Aktuells | Android folgt aufs Wort - mit Google Voice Action

      Google und Apple liefern sich eine spannendes Wettrennen, um die Vorherrschaft im Mobile-Markt. Kürzlich hat Google seine neueste Android-Anwendung vorgestellt. Mit der App Voice Action können Android-User die wichtigsten Funktionen per Sprachsteuerung bedienen. Von SMS-Nachrichten und eMails über Kontakte und Notizen, bis hin zur Navigationen reicht der Funktionsumfang, der über Sprachsteuerung angesprochen werden kann.

      Veröffentlicht am:

      Macht Texterkennungssoftware Handys zu mobilen Vorlesegeräten?

      INCOBS (Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte) hat die drei in Deutschland erhältlichen Produkte beyo CBS Reader 2.0, elumo Textscout 1.32, knfb Reader 6.3.4 getestet.

      Veröffentlicht am:

      Werden Screenreader-Nutzer den IE9 hassen?

      Selbst- und Fremdwahrnehmung klaffen häufig genug auseinander. Während Microsoft den neuen Internet Explorer 9 in Punkto Zugänglichkeit und Verbesserung einzelner Aspekte feiert, steht im Kleingedruckten etwas ganz anderes zu lesen. Müssen sich Nutzer von Windows Eyes, JAWS und Co. auf Probleme einstellen?

      Veröffentlicht am:

    • August

      A little GrayBit

      Beim Thema barrierefreies Internet denken immer noch viele Menschen an blinde Menschen. Dabei ist die Gruppe der sehbehinderten Menschen ungleich größer. Circa 500.000 sehbehinderte Menschen gibt es laut DVBS (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) in Deutschland. Die genauen Zahlen sind nicht bekannt, denn Blinde und sehbehinderte Menschen werden in Deutschland nicht gezählt. Es gibt kaum Anhaltspunkte für zuverlässige Schätzungen und das statistische Bundesamt zählt lieber Melonen, wie Dr. Hartmut Mehls mal zynisch anmerkte.

      Veröffentlicht am:

      Gizmodo erklärt wie blinde Menschen das Internet sehen - in Zukunft.

      Wer schon mal einen Usability-Test mit Hilfe eines Eyetrackers gesehen hat, weiß dass die meisten Internetnutzer Webseiten zunächst visuell überfliegen, bevor das Auge an einem interessanten Punkt hängen bleibt. Das kann eine Überschrift sein, ein Bild, ein Kalender, einfach alles. Laut Nielsen liegt die durchschnittliche Verweildauer auf einzelnen Webseiten bei circa 40 Sekunden. Danach haben die meisten Nutzer einen Überblick, was sich auf der entsprechenden Webseite befindet.

      Veröffentlicht am:

    • Juni

      BIENE-Wettbewerb 2010: Bis 15. Juli mitmachen!

      Neue Kategorien und höhere Mindestanforderungen auf diesen beiden Säulen fußt die Neuauflage des BIENE-Wettbewerbs 2010. Wie in den vergangenen Jahren verleihen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen auch in diesem Jahr wieder Auszeichnungen für die besten barrierefreien Internetseiten im deutschsprachigen Raum.

      Veröffentlicht am:

    • März

      Akustiker und Mediziner haben ein Hörgerät fürs Gebiss gebaut

      Kürzlich titelte die "Welt": "Akustiker und Mediziner in den USA haben ein Hörgerät fürs Gebiss gebaut − es funktioniert einwandfrei!"

      Die Firma Sonitus (San Mateo/USA) hat ein bisher einzigartiges System entwickelt, das Menschen mit Hörverlust auf einem Ohr ganz ohne Operation wieder räumliches Hören ermöglicht.

      Veröffentlicht am:

      BIK ruft 95plus-Kreis mit Internetagenturen ins Leben

      Der BITV-Test ist inzwischen ein weithin anerkanntes Werkzeug zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Webangeboten. Der schnelle technische Fortschritt bei Online-Technologien bedeutet, das der BITV-Test ständig an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst werden muss: Neue Browser- und Screenreader-Versionen, neue Standards wie WAI-ARIA und HTML5 sowie dynamische Seitenbestandteile erfordern praktische Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Testverfahrens.

      Veröffentlicht am:

    • Februar

      Browsergame Handigo macht Menschen mit Behinderungen zu Spielfiguren

      Im Rahmen einer Kampagne für Menschen mit Behinderungen haben der Spielehersteller Ubisoft und die Hilfsorganisation Handicap International das Onlinegame Handigo entwickelt.

      Veröffentlicht am:

      Plüschhund für blinde Menschen entwickelt

      Studenten der Oslo School of Architecture and Design haben mit "Sniff" einen elektronischen Plüschhund für blinde Menschen entwickelt. Das mit RFID-Technologie entwickelte Spielzeug soll sehbehinderten Kindern helfen, ihre tägliche Umgebung besser erkunden und wahrnehmen zu können.

      Veröffentlicht am:

      System zur Farberkennung für blinde Menschen entwickelt

      Der Designer Miguel Neiva hat ein Farbcodesystem entwickelt, mit dem Farbenblinde eine Reihe von Farben unterscheiden können. Auf der Basis der Elementarfarben rot, gelb und blau steht ein einfaches Iconset zur Verfügung, aus dem verschiedene Farbkombinationen gebildet werden können.

      Veröffentlicht am:

    • Januar

      Dragon Age: Origins als zugänglichstes Computerspiel 2009 ausgerufen

      Die Website AbleGamers.com hat das Computerspiel − Dragon Age: Origins − der Firma Bioware mit dem Mainstream Accessibility Award 2009 prämiert. Das Spiel wurde für seine besonders benutzerfreundliche Bedienung mit 9,8 von 10 möglichen Punkten bewertet.

      Veröffentlicht am:

      Amazons Kindle DX läutet eine neue Ära für e-books ein

      Es ist der Verkaufsschlager des Jahres 2009 und das meistverkaufte Geschenk in der Geschichte von Amazon: Seitdem das elektronisches Lesegerät für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften auf den amerikanischen Markt erschienen ist, verkaufte das Internet-Versandhaus erstmals mehr elektronische als gedruckte Bücher.

      Veröffentlicht am:

      Studentenprojekt soll Zugänglichkeit zu Nintendo Wii verbessern

      Studenten der Universität von New Hampshire arbeiten derzeit an einem Projekt zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Nintendo Wii. Das Team aus den Bereichen Maschinenbau und Ergotherapie entwickelt speziell für körperlich beeinträchtigte Menschen ein alternatives Steuerungselement, mit dem die Spielekonsole ohne große körperliche Anstrengung bedient werden soll.

      Veröffentlicht am: