Kontakt aufnehmen Menü

Entsprechen wir der BITV?

Illustration BITV-Test, WCAG-Audit und Zertifizierung

Diese Frage stellen sich die meisten Verantwortlichen für Internetseiten in diesen Tagen. Wissen Sie, ob Ihre Seite barrierefrei ist?

BITV-Prüfung anfragen

PDF unterliegen der BITV

Tagbaum zur Illustration der Struktur eines barrierefreien PDF

Das PDF-Format spielt im Internet eine wichtige Rolle, nicht nur im öffentlichen Sektor (eGovernment). Auch PDF-Dokumente müssen barrierefrei sein. 

Angebot barrierefreie PDF

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Illustration zum Thema digitale Barrierefreiheit

Das Internet begleitet uns zuhause, auf der Arbeit und unterwegs. Seine Informationen und Services erleichtern unser aller Leben – wenn sie barrierefrei sind.

Mehr zum Thema

Erklärvideos auf Youtube

Die Agentur anatom5 ist seit 2003 auf digitale Barrierefreiheit spezialisiert. Erfahren Sie in drei Videos und 90 Sekunden alles über anatom5, digitale Barrierefreiheit und den European Accessibility Act (mit Untertitel).

Großansicht + Kurzbeschreibung

European Accessibility Act
in 90 Sekunden

Der European Accessibility Act – kurz EAA muss ab 2025 von der Privatwirtschaft in der EU umgesetzt werden.

Großansicht + Kurzbeschreibung

Digitale Barrierefreiheit
in 90 Sekunden

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit? Dieser Frage widmet sich das 90-Sekunden-Video von anatom5.

Großansicht + Kurzbeschreibung

anatom5 – Agenturvorstellung
in 90 Sekunden

Von BITV, über WCAG, bis EN-301549 und PDF/UA: Digitale Barrierefreiheit ist der Schwerpunkt von anatom5.

Wann ist ein Internetauftritt barrierefrei?

Die Frage, ob der eigene Internetauftritt tatsächlich barrierefrei ist, stellen sich Verantwortliche in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen häufig. Allerdings ist die Frage pauschal schwer zu beantworten. Denn Barrierefreiheit ist relativ. Für Tastaturnutzer, oder Menschen die Sprachsteuerung oder Screenreader nutzen, können manche Barrieren unüberwindbar sein, obwohl andere Menschen damit keine Probleme haben. Ein Analphabet kann geschriebene Texte nicht lesen, hat aber keine Probleme mit einem rein visuellen Erklärvideo. Bei einem blinden Nutzer ist es genau umgekehrt. Von vielen Barrieren sind Menschen ganz unterschiedlich betroffen. 

Hinzu kommt, dass Barrierefreiheit fast auschließlich über Richtlinien definiert wird. Nach den aktuellen Richtlinien muss man noch nicht mal eine erkennbare Basisschriftgröße verwenden, oder eine lesbare Schrift. Text in 5 Pixel kleiner Sütterlinschrift ist nach den offiziellen Richtlinien barrierefrei. Deshalb sind Richtlinien zwar wichtig, aber nicht der Heilige Gral. Für eine umfassende Barrierefreiheit müssen auch Usability-Aspekte berücksichtigt werden. Diese werden im internationalen Standard EN ISO 9241 beschrieben.

Wer die Richtlinien kennt ist trotzdem auf einem guten Weg

Die Richtlinien definieren nur das untere Maß der Barrierefreiheit. In Europa sind das die EU-Richtlinie 2102 und die Umsetzungrichtlinien der EN 301 549. Gesetzlich geregelt wird das in Deutschland durch die jeweils gültige BITV für Bundesbehörden und auf Landesebene die jeweilige Landes-BITV, welche sich im Detail unterscheiden können. Das ist übrigens nicht nur in Deutschland so. Alle europäischen Mitgliedstaaten müssen diese EU-Richtlinie seit Ende 2018 in nationales Recht umsetzen – in Deutschland ist dies mit der BITV 2.0 (2019) geschehen. Und auch für die Privatwirtschaft ist das Thema relevant. Über den im März 2019 verabschiedeten European Accessibility Act (EAA)werden private Unternehmen unter bestimmten Bedingungen ab 2025 ebenfalls zur Barrierefreiheit verpflichtet. Der European Accessibility Act ist das zentrale Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen in Europa. 

Barrierefreiheit prüfen

Aktuelles

Internet-Radio für behinderte Menschen

Das Internet hat im Bereich der Medien eine Sonderrolle. Klassische Medien zeichnen sich dadurch aus, dass der Informationsfluss nur in eine Richtung stattfindet, wie es beispielsweise beim Fernsehen oder Radio der Fall ist. Im Internet kann man jedoch auch direkt und ohne Zeitverzögerung antworten, so dass sich eine bidirektionale Möglichkeit der Interaktion ergibt. Zudem bietet das Internet gleichzeitig eine Plattform für das Angebot von Informationen, zum anderen ist es aber auch Datenkanal für Multimedia-Inhalte.

Veröffentlicht am:

Funktions-Erweiterung für Mozilla

Was kann man mit der Mozilla-Suite nicht alles anfangen! Nicht genug, dass man kaum mit der Installation neuer Versionen hinterherkommt (gerade erst wurde die Version 1.7 als RC 1 auf die Benutzergemeinde losgelassen und auch die besonders stabile Version 1.4.2 steht zum Download bereit), man hat auch gleichzeitig noch die Qual der Wahl bei den Erweiterungen, oder wie es auf Neudeutsch so schön heisst: Extensions. Die gibt es inzwischen nicht nur für die Mozilla-Suite, sondern auch für den Gecko-Bruder Firefox und zwar in zahllosen Ausführungen.

Veröffentlicht am:

Gebärdensprach-Videos im Internet

Laut einer umfangreichen Umfrage des Bundesgesundheitsministeriums und der Firma Gebärdenwerk im Februar 2004 wünschen sich viele hörgeschädigte Menschen mehr Gebärdensprach-Videos im Internet. Insgesamt lag der Rücklauf der Umfrageaktion weit über den Erwartungen der Initiatoren. Die Umfrage zeigte, dass die Nutzung des relativ neuen Mediums Internet den Zugang zu gehörlosen Menschen erweitert und sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht positiv bewertet wird.

Veröffentlicht am:

Barrierefreiheit in der freien Wirtschaft

Unsere niederlänischen Nachbarn machen es vor. Nach Darstellung der Initiative Drempels Weg setzen sich immer mehr Unternehmen, Einrichtungen und Gemeinden für barrierefreies Webdesign ein. Mehr noch, sie sind sogar bereit dafür eine gemeinsame Absichtserklärung zu unterzeichnen. Mit einer solchen Absichtserklärung demonstrieren die Unternehmen, Einrichtungen und Gemeinden ihren Willen, ihre eigenen Internetauftritte barrierefrei zu machen, beziehungsweise von bestehenden Barrieren zu befreien.

Veröffentlicht am:

Barrierefreies Fundraising

Unter dem Titel "Barrierefreies Fundraising, Geben und nehmen ohne Hindernisse" hat Stephan Jacobs (Fundraiser und Diplom Sozialarbeiter) seine Abschlussarbeit an der Fundraising Akademie jetzt unter www.stephanjacobs.de im Internet veröffentlicht. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen mit seiner Sehbehinderung und seines Interessenschwerpunktes Fundraising lag das Thema Barrierefreies Fundraising für ihn auf der Hand.

Veröffentlicht am:

Zeichen der Zeit: Barrierefreier Relaunch beim NDR

Der Frühling bringt die Relaunches: dieses Mal ist es der NDR, der seine Seiten neu gestalten ließ. Barrierefrei, wenn man einem aktuellen Artikel der W&V glauben darf. Und mehr noch.

Veröffentlicht am:

Deutsche Bundesbank und Barrierefreiheit

Laut einer Pressemeldung vom 30.04.2004 hat die Deutsche Bundesbank ihren neu gestalteten Internet-Auftritt erfolgreich gestartet.

Veröffentlicht am:

Content Management Systeme im Einsatz für Barrierefreies Internet

CMS, WCAG & ATAG: Fachleute erkennen in dem Abkürzungswust natürlich sofort, dass es um Content Management Systeme im Zusammenhang mit den Web Content Accessibility Guidelines und den Authoring Tools Accessibility Guidelines geht, also um das Zusammenspiel dieser einzelnen Komponenten vor dem Hintergrund der Thematik Barrierefreies Internet.

Veröffentlicht am:

EU-Konferenz - Zugang zur Informationsgesellschaft

Brüssel arbeitet an einer EU-weit gültigen Strategie, durch die Menschen mit Behinderungen, insbesondere hörbehinderte und schwerhörige Menschen die volle Teilnahme an der Informationsgesellschaft ermöglicht wird. Die EU-Konferenz wurde mit Unterstützung der Kommission von der wohltätigen Organisation RNID Royal National Institute for the Deaf organisiert.

Veröffentlicht am:

Microsoft-Patent für Doppelklick fördert Barrierefreies Webdesign

Kein Scherz zum ersten Mai: das amerikanische Patentamt hat am 27.04.2004 das Patent 6,727,830 an den Software-Riesen Microsoft erteilt. In seinen Grundzügen beschreibt es den bekannten Doppeklick auf die Maustaste, oder, um beim Originaltext zu bleiben "zeitbasierte Hardware-Knöpfe zum Start von Applikationen".

Veröffentlicht am: