Aktuelles
- Internet für die Ohren
-
Was wir unter dem Begriff Barrierefreies Internet verstehen, kann man in zahlreichen Artikeln in unserem Archiv nachlesen, oder aber in der eigens dafür eingerichteten Rubrik. Häufig stellen wir fest, dass Menschen, denen wir von dem Thema berichten, zumeist an Blinde und schwer Sehbehinderte denken. Übersehen werden dabei andere Zielgruppen, wie beispielsweise Legastheniker, von denen es in Deutschland mehr als 4 Millionen gibt.
- Alternative für die Maus
-
Ergonomische Computer-Mäuse gibt es ja schon seit geraumer Zeit, wobei diese mal mehr und mal weniger ergonomisch gehalten sind und eigentlich in keinem Fall mehr den täglichen Strapazen am Arbeitsplatz gerecht werden. Die Folge: ein Tennisarm für Bildschirmarbeiter, dem sogenannten RSI-Syndrom. Dabei werden die Sehnen des Bediener-Armes durch kurze und wiederholte Bewegungen derart stark belastet, dass der Körper nicht in der Lage ist, sich in der kurzen Zeit zwischen den Arbeitstagen zu erholen und in Folge dessen zum Teil chronische Erkrankungen entstehen können.
- Neue Software bietet mehr Zugänglichkeit
-
In den vergangenen Tagen haben scheinbar eine Menge Software-Firmen neue oder verbesserte Produkte auf den Markt gebracht. Dabei wurden auch zahlreiche Accessibility-Funktionen integriert, wie man den unterschiedlichen Pressemeldungen entnehmen kann. Beginnen wir einfach mit unserem Rundumschlag und starten bei den beiden Mozilla-Geschwistern, die es inzwischen in neuen Versionen gibt. Zwar handelt es sich bei beiden Produkten noch nicht um die finalen Versionen, jedoch hat die Vergangenheit bereits gezeigt, dass die Release Candidates schon sehr ausgereift sind und den späteren Finalversionen in nichts nachstehen.
- Barrierefreies Internet braucht Namen
-
Keine Angst, wir wollen Barrierefreies Internet nicht umbenennen. Obwohl es dem Image des Begriffs vielleicht sogar helfen würde vom Geruch der Birkenstock-Sandalen los zu kommen. Denn für die meisten Menschen ist barrierefreies Internet immer noch sehr abstrakt. Viele, die von der Thematik das erste Mal hören behelfen sich für ihr Verständnis mit der Reduktion des Begriffs auf "blindengerechtes Internet". Dass Vereinfachung aber nicht immer zu einem besseren Verständnis führt zeigen Aussagen wie: "Ich verstehe, barrierefreies Internet ist so ähnlich, wie Autofahren für Blinde".
- Mit einem Finger 3 bis 4 Tasten drücken
-
Was für jeden nichtbehinderten Computerbenutzer vollkommen normal ist, kann für Menschen mit grobmotorischen Störungen durchaus zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Gemeint sind Einhand-Tastenkombination, wie zum Beispiel die unter der Bezeichnung "Klammeraffen-Griff" bekannte Tastenkombination STRG + ALT + ENTF.
- Symposium zum Thema "Barrierefreiheit umsetzen"
-
Am 17. und 18 Juni findet in Trier das zweite Symposium zum Thema "Barrierefreiheit umsetzen" von "Mehr Wert für alle" statt.
- Integration von Migranten und die Rolle der Medien
-
Vom 24.06.04 bis 25.06.04 findet an der Universität Siegen im Fachbereich Sozialwissenschaften mit Wissenschaftlern und Medienvertretern aus den USA, Kanada, den Niederlanden sowie Deutschland ein Symposium zum Thema "Welche Rolle spielen Medien bei der Integration von Migranten? Ein internationaler Vergleich" statt.
- Barrierefreiheit nicht nur für blinde Menschen
-
Dass bei Barrierefreiheit heute viele Menschen automatisch an Internetseiten denken, die auch für blinde Menschen zugänglich sind, hat viel mit der unermüdlichen Lobby-Arbeit der großen Blinden- und Sehbehindertenverbänden in den vergangenen Jahren zu tun. So wichtig barrierefreies Webdesign für diese große Gruppe von behindeterten Internetnutzern ist, so problematisch ist unserer Meinung nach die eindimensionale Wahrnehmung der Thematik Barrierefreies Internet in der Öffentlichkeit.
- Mozilla und Opera gemeinsam für Webstandards
-
Bei Heise gefunden: Mozilla und Opera haben eine gemeinsame Vision neuer Browser-Funktionen für die Entwicklung von Web-Applikationen formuliert.
- Barrierefreiheit, Senioren und Partnersuche im Internet
-
Die USA sind mal wieder Vorreiter, auch in Sachen Partnersuche im gesetzten Alter. Vorbei sind die Zeiten, wo Großmutter oder Großvater Ihren Lebensabend "rollengerecht" auf dem Abstellgleis verbrachten. Die neue Welt gehört den Alten. Die demographische Alterung der Gesellschaft in den Ländern der sogenannten "ersten Welt" nimmt unaufhaltsam ihren Lauf.