Aktuelles
- Natürliches Echolot und hochentwickeltes Sonar
-
Superhelden haben außergewöhnliche Fähigkeiten, wie wir alle wissen. Und meist hat sie irgendein Unfall zu dem gemacht, was sie sind. So auch den blinden Marvel-Superhelden Daredevil, der über übermenschliche Echolot-Fähigkeiten verfügt. Er hört die kleinsten Geräusche, riecht besser als jeder andere und hat einen Sinn, der ihm besser als ein Radar seine Umgebung zeigt.
- Mozilla für mobile Endgeräte
-
Freude allenthalben. Nicht nur das Mozilla-Projekt freut sich über die Finanzspritze, die ihm durch den Telekommunikationskonzern Nokia zuteil wurde, sondern auch all jene, die sich mit barrierefreiem Internet auseinandersetzen. Oder genauer gesagt, mit der Entwicklung von Internetseiten, die auch oder ausschließlich auf mobilen Endgeräten ausgegeben werden sollen.
- Multimedia Transfer 2005 in den Startlöchern
-
An Deutschlands Hochschulen beginnen in wenigen Wochen die Semesterferien. Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um seine berufliche Karriere zu planen, sollte sich für den Multimedia Transfer bewerben. Das Rechenzentrum der Universität Karlsruhe veranstaltet Deutschlands großen Multimedia-Wettbewerb zum zehnten Mal. Schirmherr ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
- Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit auf dem Prüfstand
-
Heute flatterte erneut eine Pressemitteilung des BMGS auf unseren Schreibtisch. Gerade erst hatten wir interessiert zur Kenntnis genommen, dass man sich mit dem Thema Sprachausgabe für spezielle Zielgruppen auseinandergesetzt hat, da kommt schon wieder Neues auf uns zu. Das Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) hat eine neue Internetseite erhalten. Gegründet wurde APUG 1999 und es vernetzt die Politikbereiche Umwelt-, Gesundheit- und Verbraucherschutz auf Ebene der beteiligten Ministerien und Bundesoberbehörden.
- Mutmacher in Sachen Barrierefreiheit
-
Was hat Tony Marshall mit dem Thema Barrierefreies Internet zu tun? Nun, er hat eine behinderte Tochter und setzt sich für ein besseres Miteinander zwischen betroffenen und nicht betroffenen Menschen ein. Ein Teil seines Einsatzes fließt neuerdings in das Projekt "Courage", einem Journal für aktive Menschen mit und ohne Handicap.
- Weblogs, ATAG und Barrierefreiheit im Internet
-
Barrierefreiheit im Internet umfasst längst mehr als nur HTML-Seiten. Das Spektrum reicht von technischer über inhaltliche bis hin zu gelebter Barrierefreiheit, was sich in zahlreichen Normen, Standards und Regelwerken ausdrückt.
- Internet für die Ohren
-
Was wir unter dem Begriff Barrierefreies Internet verstehen, kann man in zahlreichen Artikeln in unserem Archiv nachlesen, oder aber in der eigens dafür eingerichteten Rubrik. Häufig stellen wir fest, dass Menschen, denen wir von dem Thema berichten, zumeist an Blinde und schwer Sehbehinderte denken. Übersehen werden dabei andere Zielgruppen, wie beispielsweise Legastheniker, von denen es in Deutschland mehr als 4 Millionen gibt.
- Alternative für die Maus
-
Ergonomische Computer-Mäuse gibt es ja schon seit geraumer Zeit, wobei diese mal mehr und mal weniger ergonomisch gehalten sind und eigentlich in keinem Fall mehr den täglichen Strapazen am Arbeitsplatz gerecht werden. Die Folge: ein Tennisarm für Bildschirmarbeiter, dem sogenannten RSI-Syndrom. Dabei werden die Sehnen des Bediener-Armes durch kurze und wiederholte Bewegungen derart stark belastet, dass der Körper nicht in der Lage ist, sich in der kurzen Zeit zwischen den Arbeitstagen zu erholen und in Folge dessen zum Teil chronische Erkrankungen entstehen können.
- Neue Software bietet mehr Zugänglichkeit
-
In den vergangenen Tagen haben scheinbar eine Menge Software-Firmen neue oder verbesserte Produkte auf den Markt gebracht. Dabei wurden auch zahlreiche Accessibility-Funktionen integriert, wie man den unterschiedlichen Pressemeldungen entnehmen kann. Beginnen wir einfach mit unserem Rundumschlag und starten bei den beiden Mozilla-Geschwistern, die es inzwischen in neuen Versionen gibt. Zwar handelt es sich bei beiden Produkten noch nicht um die finalen Versionen, jedoch hat die Vergangenheit bereits gezeigt, dass die Release Candidates schon sehr ausgereift sind und den späteren Finalversionen in nichts nachstehen.
- Barrierefreies Internet braucht Namen
-
Keine Angst, wir wollen Barrierefreies Internet nicht umbenennen. Obwohl es dem Image des Begriffs vielleicht sogar helfen würde vom Geruch der Birkenstock-Sandalen los zu kommen. Denn für die meisten Menschen ist barrierefreies Internet immer noch sehr abstrakt. Viele, die von der Thematik das erste Mal hören behelfen sich für ihr Verständnis mit der Reduktion des Begriffs auf "blindengerechtes Internet". Dass Vereinfachung aber nicht immer zu einem besseren Verständnis führt zeigen Aussagen wie: "Ich verstehe, barrierefreies Internet ist so ähnlich, wie Autofahren für Blinde".