Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

Gebärdensprache und Barrierefreiheit in der Praxis

Barrierefreie Internetseiten gibt es inzwischen schon einige und es steht zu erwarten, dass es nicht weniger werden. Manch einer sieht Barrierefreiheit schon auf dem Weg zum Standard, doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. So verschieden, wie die Menschen sind, so verschieden sind auch die Ansichten über Barrierefreiheit. Wann ist eine Seite barrierefrei? Wann darf man von Barrierefreiheit sprechen? Reicht Standardkonformität schon aus oder darf's ein bisschen mehr sein?

Veröffentlicht am:

Websites von Landtagsabgeordneten im Test

Politik ist in Deutschland ein sehr sensibles Thema. Noch mehr, wenn es um Politiker selbst geht. Die Meinungen gehen sehr schnell sehr weit auseinander. Da bilden auch die Internetauftritte der deutschen Landtags-Abgeordneten keine Ausnahme.

Veröffentlicht am:

BITV 2006. Bevor die Claims abgesteckt sind.

Seit mehr als zwei Jahren begleitet uns die BITV. Und wir sie. Inzwischen ist viel Traffic die Datenleitung heruntergeflossen. Emsige Exegeten haben die einzelnen Kapitel seziert, Lücken, Unstimmigkeiten und Relikte aufgespürt sowie aufwendige Vergleiche mit den Ur-Texten der WCAG angestellt. Nun erwarten wir voller Sehnsucht die Verkündigungen der Web Accessibility Initiative (WAI). Doch das Neue Testament läßt auf sich warten. Und damit auch die Reformation der BITV.

Veröffentlicht am:

GAWDS mit neuem Design

Seit einigen Monaten sind wir Partner von GAWDS. Das ist eine internationale Verbindung von Webdesignern und Organisationen, die es sich zum Ziel gemacht haben, Zugänglichkeit zu fördern und Standards einzuhalten.

Veröffentlicht am:

Best Practice: Siemens ist barrierefrei

Der Leitspruch von Siemens lautete lange Zeit "be inspired" was Erhebungen zu Folge nur von 15% der Bevölkerung korrekt verstanden wurde. Nicht unbedingt förderlich, um Barrieren abzubauen. Ganz anders verhält es sich da mit dem neuen Internetauftritt von Siemens in der Schweiz. Oder sagen wir: mit einem Teilauftritt. Unter w3.siemens.ch/wai/index.php kann man eine komplett barrierefreie Version der Siemens-Website abrufen. Und um es vorneweg zu nehmen: es ist ein wirklich gutes Beispiel für Barrierefreiheit - Best Practice, um es auf Neudeutsch zu sagen.

Veröffentlicht am:

Lindenstraße: Fingeralphabet mit Prominenten

Sozialkritische Töne gibt es in deutschen Seifenopern ja nicht oft. Dort geht es zumeist um Schönheits- und Jugendwahn, vor allem aber bitte nicht um Politik, Soziales oder andere gesellschaftskritische Themen. Dafür gibt es in Deutschland nur eine einzige Serie: die Lindenstraße.

Veröffentlicht am:

Eine Kinokette, Barrierefreiheit und der PR-Supergau

Die ODEON Kinokette kommt nicht mehr aus den Schlagzeilen, seit sie sich in Großbritannien dem Vorwurf der Diskriminierung ausgesetzt sieht. Nachdem sich Anfang des Jahres Matthew Somerville ein freiberuflicher Designer den Spaß erlaubt hatte, eine alternative und barrierefreie Version der offiziellen Internetseite der ODEON Kinokette ins Netz zu stellen, stand die Kinokette plötzlich und unerwartet im Rampenlicht und sah sich mit der Schwester der BITV dem "Disability Discrimination Act" (DDA) konfrontiert.

Veröffentlicht am:

Kölner Philharmonie: Schönheit vergeht, Tugend besteht

Die Güte von barrierefreien Internetseiten kennt in Deutschland gegenwärtig nur ein Gütesiegel: die BIENE. Im Dezember wird sie wieder an die besten Online-Projekte verliehen, die sich um Barrierefreiheit verdient gemacht haben.

Veröffentlicht am:

E-Government: Workshops und Kongresse

Barrierefreie Internetseiten sorgen im Prinzip von alleine für mehr Sicherheit, denn Plug-Ins sollen vermieden werden und JavaScript nur in kleinen Dosen eingesetzt werden. Proprietäre Erweiterungen sollten gar nicht benutzt werden. Auf diese Weise werden die Seiten auch insgesamt kleiner in Bezug auf die Dateigröße und entschärfen die Sicherheitsproblematik beim Benutzer.

Veröffentlicht am:

Mozilla verbreiten

Weihnachten steht vor der Tür. Das merkt man an der zunehmenden Anzahl an Lebkuchen in den Supermärkten und der Tatsache, dass so langsam die Halloween-Artikel schon wieder aus den Schaufenstern geräumt werden, um Christbaumkugeln Platz zu machen.

Veröffentlicht am: