Aktuelles
- Schummeln im großen Stil: 30 Cheat-Sheets
-
Einen Spickzettel kann man in vielen Situationen gebrauchen: Sei es nun als Moderator, Schüler oder Programmierer. Dabei spielt es keine Rolle, ob man einen roten Faden für die Themenübersicht benötigt oder aber eine Übersicht der möglichen Tastatur-Befehle in einem bestimmten Programm.
- Zen und die Kunst des CSS-Designs
-
Kunst und Schönheit liegen im Auge des Betrachters. Deshalb gleich vorneweg: Was Dave Shea und Molly Holzschlag in ihrem Buch "Zen und die Kunst des CSS-Designs" (be)schreiben mag nicht jedermanns Geschmack sein. Aber es ist ein lesenswertes Buch über die Möglichkeiten, die CSS-Design heute bietet und wie man sie im Alltag nutzen kann.
- eGovernment ohne Javascript und ActiveX
-
Wie Anbieter von eGovernment-Angeboten Aktive Inhalte vermeiden können, zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einem neuen Modul des eGovernment-Handbuchs. Auf Basis einer Untersuchung von rund 40 eGovernment-Angeboten und den dort vorgefundenen Aktiven Inhalten werden für verschiedene vorgefundenen Anwendungsfälle konkrete Alternativen aufgezeigt.
- Web Developer Toolbar & Menu für Opera 8
-
Die Web Developer Toolbar gibt es bekanntlich für Mozilla-Browser. Für den Internet Explorer hat man unter Windows die Wahl, ob man die Accessibility Toolbar nutzt oder ein Plagiat der Web Developer Toolbar. Und was ist mit Opera-Nutzern?
- Geklaute Web Developer Toolbar
-
Würden Supermärkte wie das Internet funktionieren, dann gäbe es längst keine mehr. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie mal, was Chris Pederick, dem Erfinder der Web Developer Toolbar, gerade widerfährt.
- Best Practice Barrierefreiheit: Windstärke 8
-
Wind kann unterschiedlich stark wehen und auch aus verschiedenen Richtungen kommen. Ab einer Geschwindigkeit von 34 Knoten, das entspricht etwa 64 km/h, spricht man von Windstärke 8, gerne auch als stürmischer Wind bezeichnet. Eine Fernsehserie, die im Frühjahr im Ersten lief, trägt ebenfalls diesen Titel. Und bringt Rückenwind für die Accessibility-Szene mit, denn die Website ist nicht nur schick, sondern auch zugänglich.
- form - Umkehr der Alterspyramide bemerkt
-
Eines der stärksten Argumente für ein barrierefreies Internet ist sicherlich die unabwendbare demographische Veränderung unserer Gesellschaft. Ein Problem, das die meisten großen Industrienationen mit uns teilen.
- Ariadne-Pfad: Orientierung wie am Schnürchen ...
-
Ähnlich vielfältig, wie die unterschiedlichen Designs von Websites, sind auch die Navigationsmöglichkeiten: Mal rechts, mal links, mal oben und selten unten präsentieren sich die Navigationshilfen in unterschiedlichen Farben und Formen. Populär auch die Trennung von Haupt- und Unternavigation in Form von horizontaler und vertikaler Navigationsleiste, dem so genannten L-Menü, einer Variante, die vor allem beim beliebten Portal-Stil häufig angewendet wird.
- Wahlkampf durch Webperformance - Sieg Merkel
-
Wie heißt es so schön im Volksmund, wer zuerst kommt mahlt zuerst. Offensichtlich hat sich das Frau Merkel für Ihre eigene Website zu Herzen genommen.
- Barrierefreiheit - in zwei Jahren 500 Tests
-
Vor fast genau zwei Jahren hat die Agentur anatom5 perception marketing, Betreiber des Online-Magazins Barrierekompass, ein einmaliges Angebot veröffentlicht: Kostenlose Tests auf Barrierefreiheit im Internet für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen, Vereine, Verbände und Organisationen. Im Juli 2003 kam dann die mit Spannung erwartete erste Anfrage − vom Deutschen Sportbund.