Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

PDF barrierefrei: Der nächste Hype

Ein neuer Zweig der Barrierefreiheit bahnt sich langsam aber unaufhörlich seinen Weg. Die Rede ist von barrierefreien PDFs. Bisher galt immer: HTML statt PDF, aber seien wir ehrlich: Es gibt einfach Fälle, in denen PDF-Dokumente mit ihren Möglichkeiten dem reinen HTML überlegen sind - wie auch die Ausgabe 07/2006 des Designer-Magazins PAGE feststellt.

Veröffentlicht am:

Wettbewerb für mehr digitale Kompetenz

Noch immer haben in Deutschland nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen Zugang zu Informationen im Internet. Insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und bildungsschwächere Schichten haben oftmals Schwellenangst im Umgang mit Neuen Medien. Zahlreiche Initiativen und Verbände wollen dies langfristig ändern und leisten so einen großen Beitrag zur digitalen Integration.

Veröffentlicht am:

Barrierefreies Web 2.0

Was war eigentlich Web 1.0, wenn jetzt alle von Web 2.0 sprechen und schreiben? Vermutlich sind wir schon bei Web 9.4. Sehen wir es einfach pragmatsich: Web 2.0 ist eine Art Sammelbegriff für das nochmalige Aufbegehren der Neuen Medien, sozusagen der zweite Anlauf mit zum Teil neuen Technologien und alten Ideen.

Veröffentlicht am:

Am 6. Juni ist wieder Sehbehindertentag

Ich sehe so, wie du nicht siehst – Verschiedene Formen von Sehbehinderungen ist das diesjährige Motto des jährlich am 6. Juni stattfindenden Sehbehindertentages. Bundesweit werden an diesem Tag der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), seine 270 Landes- und Ortsvereine sowie rund 30 weitere Organisationen des Sehbehindertenwesens durch vielfältige Aktionen auf die Ursachen und Auswirkungen verschiedener Sehbehinderungen aufmerksam machen.

Veröffentlicht am:

Statistik-Staffelstöckchen

Bei Einfach für Alle hat man sich heute die Mühe gemacht und die Statistiken hinsichtlich der verwendeten Browser unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind vielleicht nicht ganz repräsentativ für das Internet, was aber auch für heise.de und andere Webentwickler-Websites gilt.

Veröffentlicht am:

Slidy statt Powerpoint

Präsentationen ohne Powerpoint, Keynote oder Impress zu erstellen ist keine allzu neue Idee. Spätestens seit Eric Meyer seine Idee von S5 unter die Webstandardistas dieser Welt gebracht hat, sieht man immer häufiger gut gemachte Präsentationen, die nur eines benötigen: Einen modernen Browser.

Veröffentlicht am:

Alter als Chance: Onlinejahr 50plus

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen ist Schirmherrin einer neuen Aktion, die anlässlich des Seniorentags in Köln offiziell gestartet wurde. Unter dem Motto "Alter als Chance" will die Aktion Onlinejahr 50plus Senioren für das Internet fit machen, wie wir via heise.de erfahren haben.

Veröffentlicht am:

Gute Argumente für ein Barrierefreies Internet

Die vielen Argumente, die für ein Barrierefreies Internet sprechen, haben sich mittlerweile herumgesprochen. Trotzdem ist es nicht schlecht, wenn das Thema regelmäßig neue Nahrung erhält. Und manchmal lohnt sich einfach ein Blick in die Internet World Business. Zwei Überschriften in der Mai-Ausgabe 2006 sind für Barrierefreies Internet von Bedeutung.

Veröffentlicht am:

Barrierefreiheit garantiert: Mehr Wert für alle 2006

Ein Internet ohne Barrieren - darum geht es bei Mehr Wert für alle seit vier Jahren. In dieser Zeit hat sich viel getan: Bundes- und Ländergesetze, Wettbewerbe und Zertifikate sind nur einige der Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit des barrierefreien Internets. Kein Wunder also, dass sich Mehr Wert für alle in diesem Jahr mit der Thematik "Barrierefrei! Garantiert?" auseinandersetzt.

Veröffentlicht am:

Start frei für den BIENE-Award 2006

Seit 2003 prämieren die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen die besten barrierefreien Angebote im Internet mit einer BIENE. Mehr als 700 Unternehmen, bundesweit arbeitende Organisationen sowie Behörden und Ministerien haben sich in den vergangenen Jahren am Wettbewerb beteiligt. Vor wenigen Tagen startete die BIENE erneut - dieses Mal mit neuen Kategorien und einem geänderten Bewertungsverfahren.

Veröffentlicht am: