Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

Kostenloses PDF-Handbuch erhältlich

Die Frist ist abgelaufen. Seit 2009 müssen sämtliche Internetauftritte, die der BITV unterliegen, barrierefrei gestaltet sein. Was nur wenigen Verantwortlichen bewusst ist: Auch die online bereitgestellten PDF-Dokumente unterliegen der BITV und müssen nach deren Vorgaben gestaltet und umgesetzt werden. Der Aufwand dafür ist nicht zu unterschätzen. PDF-Dokumente können eine Vielzahl von Barrieren aufweisen, die zur völligen Unzugänglichkeit − zum Beispiel für Screenreader-Nutzer − führen können.

Veröffentlicht am:

BIENE-Wettbewerb 2008 - anatom5 fährt mit zwei Nominierungen nach Berlin

Am 23. Januar 2009 hat Einfach-für-Alle seine lang ersehnte Shortlist zum BIENE-Wettbewerb 2008 veröffentlicht. Laut der aktuellen Pressemitteilung haben sich so viele Seiten wie noch nie für die Endrunde des Wettbewerbs um beste Barrierefreiheit qualifiziert. Insgesamt 34 Nominierungen lassen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen um die begehrten Trophäen ins Rennen ziehen. Die Düsseldorfer Agentur anatom5 darf sich gleich über zwei Nominierungen freuen − mit dem Internetauftritt der Gemeinde Kranenburg und dem Transaktionsangebot Düsselenergie der Stadtwerke Düsseldorf stehen zwei Einreichungen der Barrierefreiheits-Experten Ansgar Hein und Jörg Morsbach im Finale. Die feierliche Preisverleihung findet am 30. Januar im Jüdischen Museum in Berlin statt. Bis dahin können sich alle Nominierten freuen − welche Beiträge tatsächlich eine der begehrten BIENEN bekommen, entscheidet eine prominente Jury am Tag vor der großen Verkündung.

Veröffentlicht am:

Der neue Window-Eyes 7.0 Screenreader

Die amerikanische Firma GW Micro hat eine neue Version von Window-Eyes, einem Screen Reader (Bildschirmausleseprogramm) der Zugang zu Microsoft Windows sowie kompatiblen Anwendungen via synthetischer Sprache und Braillezeile ermöglicht, veröffentlicht.

Veröffentlicht am:

Dragon NaturallySpeaking 10

Drei Jahre ist es her, dass wir das erste Mal mit der Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking der Versionen 8 Erfahrungen gesammelt haben. Eine hartnäckige Sehnenscheidenentzündung hat uns seinerzeit dazu gezwungen, nach Möglichkeiten zu suchen, Texte nicht mehr von Hand schreiben zu müssen. Mit NaturallySpeaking 8 stand uns sofort ein brauchbares Werkzeug zur Seite, das nach kurzer Einarbeitungszeit die ins Mikrophon gesprochenen Texte auf den Bildschirm zauberte − und das schon vor drei Jahren erstaunlich präzise.

Veröffentlicht am:

Advent bei den Webkrauts

Zugegeben: Die erste Adventswoche ist schon um und die Fülle an Adventskalendern in diesem Jahr, ob nun virtuell oder aus Schokolade, ist fast schon inflationär. Dennoch möchten wir den Webkrauts-Adventskalender jedem Leser ans Herz legen.

Veröffentlicht am:

Tschüss Barrierefreiheit

Schon Herbert Grönemeyer fragte 1988 die Republik: "Was soll das?" und wir würden die Antwort auch gerne wissen. Von der Aktion Mensch. Denn dort wurde gerade das Redesign des deutschsprachigen Flagschiffs der Barrierefreiheits-Szene Einfach für Alle online geschaltet. Und damit werden eine Reihe von Fragen aufgeworfen, die alle im Refrain von Herbert Grönemeyer münden.

Veröffentlicht am:

Rezension: Schau doch meine Hände an

Die DVD Schau doch meine Hände an, die im Jahr 2007 vom Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe e.V. veröffentlicht wurde, soll dazu verhelfen einfache Gebärden zu lernen und zu verstehen.

Veröffentlicht am:

Fennec: Firefox für mobile Endgeräte

Nachdem Mozilla mit Firefox die Welt des Desktops erobert hat, steht mit dem mobilen Browser Fennec nun eine erste Alphaversion für mobile Endgeräte zur Verfügung. Interessant ist hier vor allem die Benutzeroberfläche, die für die Bedienung per Touchscreen optimiert wurde. Wir haben uns den Browser-Neuling einmal angesehen.

Veröffentlicht am:

Lingulab entwickelt Web-Lesbarkeitsindex

Wer kennt sie nicht, die langen, ununterbrochenen, kommalosen Online-Texte, die man nicht lesen möchte? Von diesem Problem hatte wohl auch Saim Alkan die Nase voll und hat sich daraufhin eine entsprechende Lösung überlegt. Zusammen mit media access gründete er 2008 die LinguLab GmbH in Stuttgart und entwickelte den Web-Lesbarkeitsindex (WLI).

Veröffentlicht am:

Der BIENE-Wettbewerb in der Krise?

Das Internet hat so seine Schwierigkeiten mit Wettbewerben, was Preiswürdigkeit und Erwartungshaltung betrifft. Als die ZEIT 1996 den ersten Internet-Literaturwettbewerb ausrief, waren die Veranstalter über die Ergebnisse enttäuscht. Zu sehr waren die Beiträge noch textorientiert und nicht auf der Höhe des technisch Machbaren. Als der Wettbewerb dann allmählich in die Jahre kam, hat sich das Verhältnis Text und Technik zwar umgekehrt, aber die Veranstalter waren nun überfordert von der Technik und fragten, wo die Literatur geblieben sei. Flash, DHTML und interaktive Elemente hatten Einzug gehalten und veränderten das Bild von Literatur im Internet mehr als nachhaltig. Die ZEIT hat darauf den Wettbewerb eingestellt.

Veröffentlicht am: