Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

Studie: wie barrierefrei sind unsere digitalen Verwaltungen

2021 hat das Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS eine Kurzstudie zum Thema „Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung“ veröffentlicht. In der Studie ist das Kompetenzzentrum der Frage nach der Umsetzungsstand der BITV sowie organisationalen Hürden und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung nachgegangen.

Veröffentlicht am:

Absatzwirtschaft- und GWA-Umfrage zum Thema Barrierefreiheit

Die Absatzwirtschaft hat Anfang März 2022 die Ergebnisse einer, gemeinsam mit dem Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) durchgeführten, Umfrage zum Thema Barrierefreiheit veröffentlicht. Das Ergebnis stimmt nach eigener Darstellung nachdenklich, denn von den insgesamt 131 Mitgliedern des Branchenverbandes haben nur 36 Mitglieder auf die Umfrage geantwortet.

Veröffentlicht am:

Gendergerecht und barrierefrei – Gendersternchen macht das Rennen

Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit in der Informationstechnik (BFIT-Bund) hat im August 2021 eine Empfehlung zur Verwendung von gendergerechter Sprache, im Kontext digitaler Barrierefreiheit veröffentlicht. Ergebnis: das Gendersternchen macht aus unterschiedlichen Gründen das Rennen. Soll heißen, laut Studienergebnis ist das Gendersternchen für gendergerechte und barrierefreie Sprache zu empfehlen.

Veröffentlicht am:

Wer erstellt ein BITV-Gutachten?

Die kurze und erschreckende Antwort lautet: Jeder in Deutschland darf ein BITV-Gutachten erstellen. Wenn Sie selbst Lust haben, können Sie auch ein BITV-Gutachten anbieten. Denn leider ist in Deutschland nicht geregelt, wer ein Gutachten erstellen und als Sachverständiger auftreten darf. Die Bezeichnungen „Gutachter“ oder „Sachverständiger“ sind in Deutschland nicht geschützt. Das gilt zwar auch für andere Bezeichungen, wie „Experte“ oder „Fachmann“ (und natürlich auch für die Expertin bzw. die Fachfrau), aber bei einem „Gutachter“ oder „Sachverständigen“ hätte ich persönlich etwas anderes erwartet. Aber falsch gedacht. Allerdings gilt das nicht nur für die BITV und den Bereich der Digitalen Barrierefreiheit. Im gesamten Handwerksbereich kann sich jeder Sachverständiger und Gutachter nennen und eben Gutachten erstellen. Eigentlich erschreckend.

Veröffentlicht am:

Wieviele Prüfschritte hat der BITV-Test?

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wieviele Prüfschritte der BITV-Test hat? Wir geben hier mal einen kurzen Abriss der Prüfschritt-Geschichte, denn im laufe der Zeit hat sich die Anzahl der BITV-Prüfschritte ständig weiterentwickelt. Es waren am Anfang im Geltungszeitraum der BITV 1.0 auf jeden Fall lange Zeit 52 Prüfschritte. 

Veröffentlicht am:

Erster Monitoring-Bericht Umsetzung der EU-Richtlinie 2102 in Deutschland

Einen Tag vor Weihnachten hat die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) den ersten Bericht über den Stand der Barrierefreiheit von Webauftritten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen veröffentlicht. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 01. Januar 2020 bis zum 22. Dezember 2021 und stellt eine erste Bestandsaufnahme dar, inwieweit die gesetzlichen Barrierefreiheitsanforderungen durch die Öffentliche Hand eingehalten wird.

Veröffentlicht am:

BITV-Lotse eingestellt

Beim Winterputz auf dem Barrierekompass ist mir kürzlich aufgrund einiger 404 Fehlermeldungen aufgefallen, dass es das BMAS Projekt "BITV-Lotse" offensichtlich nicht mehr gibt. Nun war der BITV-Lotse nicht irgendein Projekt. Es war ein umfassender Leitfaden durch die BITV 2.0 (Stand 2011). 

Veröffentlicht am:

BITV, Teilhabe und Digitale Barrierefreiheit – große Online-Hilfe

Wo bekommen Management, Beschaffung, Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklungsabteilungen eigentlich online Hilfe, wenn es um Fragen zur Gestaltung einer barrierefreien Arbeitswelt oder allgemein die Gestaltung barrierefreier Produkte und Dienstleistungen geht? (Früher war das unter anderem mal der BITV-Lotse, aber den gibt es mittlerweile nicht mehr). Der BITV-Lotse war so eine umfassende Online-Hilfe, allerdings eigentlich nur auf die BITV bezogen. Aber seit einiger Zeit gibt es das Projekt "Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten". 

Veröffentlicht am:

Neuer PAC-Test – PDF Accessibility Checker 2021

Wer sich mit dem Thema barrierefreie PDF beschäftigt, kommt um den PDF/UA Standard (ISO-Standard 14289) und den so genannten PAC-Test nicht herum. Seit kurzem steht eine Beta-Version dieses etablierten Test-Tools zum Download zur Verfügung – der PDF Accessibility Checker (PAC) 2021. Mit dem neuen PAC-Test sollen 108 Testkriterien innerhalb des Matterhorn-Protokolls maschinell (also automatisch) geprüft werden können. Aber das ist nicht die einzige Neuerung.

Veröffentlicht am:

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – viel Kritik

Am 20. Mai wurde das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (Kurz BFSG) verabschiedet. Mit dem BFSG wurde die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) in deutsches Recht umgesetzt. Eine gute Sache sollte man meinen, doch es gibt viel Kritik am Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.

Veröffentlicht am: