Aktuelles
- Sind das die Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet?
-
Nun fliegt sie also wieder, die BIENE. Als Abschluss der bisher größten öffentlichen Veranstaltung zum Thema Barrierefreies Internet im deutschsprachigen Raum mit rund 300 Teilnehmern startete die BIENE in eine neue Runde und stellte gleichzeitig Fragen zur Zukunft des barrierefreien Internet. Wir waren in Gelsenkirchen und haben zugehört, mitgemacht und ein paar Gedanken dazu aufgeschrieben.
- IETester: Alle Internet Explorer unter einem Dach
-
Wer häufig Websites in verschiedenen Browsern testen muss, wird sich über IETester freuen. Das Programm vereint unter einem Dach alle auf dem Computer installierten Internet Explorer Versionen sowie die darunter liegenden Versionsnummern. Braucht man das wirklich?
- Mobile Anwendungen für Menschen mit Behinderung
-
In letzter Zeit häufen sich Pressemeldungen, in denen es um mobile Anwendungen für Menschen mit Behinderung geht. Standen dabei in der Vergangenheit noch Menschen mit Sehbehinderung im Vordergrund, wird der Markt nun auch für Menschen mit Lernbehinderung erschlossen. Ganz neue Wege werden auch für gehörlose Menschen erschlossen. Wir haben einige Links zusammengetragen und kurz kommentiert.
- Kontrastmodus, Lightbox und andere Hürden
-
Während immer mehr Web 2.0 Techniken das Internet im Sturm erobern und für barrierefreie Anwendungen und Websites adaptiert werden, gibt es auch immer mehr Hürden, die im Zusammenhang mit diesen Neuerungen auftreten. Wann haben Sie zuletzt eine Internetseite im Kontrastmodus getestet?
- Neues Wörterbuch für leichte Sprache
-
Wie Kobinet-Nachrichten kürzlich vermeldete, gibt es ein neues Online-Wörterbuch für leichte Sprache. Damit hat das "Wörterbuch für leichte Sprache" vom Netzwerk People First Deutschland ernste Konkurrenz bekommen.
- Webstandards und Barrierefreiheit ist bei Webworkern weit vorne
-
Bei einer Umfrage der Webkrauts unter rund 2800 "Webworkern" zu Arbeitsbedingungen, Gehältern und beruflichem Werdegang, gibt es zahlreiche interessante Erkenntnisse, auch zum Thema Barrierefreiheit. Die Studie ist eine deutsche Antwort auf die ALA-Studie des letzten Jahres, die zu ganz anderen Ergebnissen gelangt ist.
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie startet Wettbewerb
-
Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Wettbewerb "Wege ins Netz". Bis zum 18. Juli 2008 können sich Projekte und Initiativen bewerben, deren Internetangebot in einer von insgesamt sechs Kategorien vorbildliches leistet, um Menschen den Zugang zum Internet zu erleichtern und digitale Kompetenzen fördern. Kategorien in denen Arbeiten eingereicht werden können sind: "Bildung & Kultur", "Freizeit, Sport & Reisen", "Audio & Video", "Gesundheit & Ernährung", "Gesellschaft" sowie "Erste Wege".
- EU-Kommission fordert digitale Gesellschaft, die niemanden zurücklässt.
-
Nicht mehr ganz taufrisch aber aufgrund der besonderen Arbeitsweise von EU-Kommissionen sicherlich noch eine ganze Zeit aktuell ist folgende Nachricht: Brüssel hat kurz vor Jahresbeginn 2008 eine Initiative zur digitalen Integration ("e-Inclusion") vorgelegt.
- Google, mein blinder Freund
-
Barrierefreiheit ist gut für Suchmaschinen. Für die einen ist dieser Satz ein unbestätigter Mythos, für die anderen ein impliziter Vorteil und für wieder andere ist es der Versuch, Barrierefreiheit über andere Begriffe zu verkaufen als "behindertengerecht". Nun liefert Google selbst ein paar Argumente.
- Für Sie gelesen: logbuch accessibility
-
Wenn man ein E-Book schon gelesen hat, ist man dann noch überrascht, wenn man die gedruckte Version des gleichen Werkes in Händen hält? Nicht immer, aber im Fall des »logbuch accessibility« schon. Ein wirklich schickes Buch, das nicht nur visuell Akzente setzt, sondern auch inhaltlich durchaus überzeugen kann.