EU-Kommission fordert digitale Gesellschaft, die niemanden zurücklässt.
Nicht mehr ganz taufrisch aber aufgrund der besonderen Arbeitsweise von EU-Kommissionen sicherlich noch eine ganze Zeit aktuell ist folgende Nachricht: Brüssel hat kurz vor Jahresbeginn 2008 eine Initiative zur digitalen Integration ("e-Inclusion") vorgelegt.
Ziele sind unter anderem eine integrativere Informationsgesellschaft,zugängliche Webangebote und Breitband-Internetanschlüsse für alle EU-Bürger. Neben einer für 2008 geplanten Kampagne mit dem Titel "Die Informationsgesellschaft geht alle an!" sollen auch Rechtsvorschriften für den barrierefreien Zugang europaweit stärker vermittelt und umgesetzt werden.
Der Zugang aller Bürger zu Informationen ist in der modernen Gesellschaft gleichermaßen ein Recht wie auch eine Voraussetzung für den Wohlstand. Es ist weder moralisch akzeptabel noch wirtschaftlich tragbar, dass Millionen Menschen nicht in der Lage sind, die Informations- und Kommunikationstechnologien zu ihrem Vorteil zu nutzen, und somit außen vor gelassen werden.
In einer bereits 2006 in Riga verabschiedeten Erklärung setzten sich die zuständigen EU-Minister klare Ziele: Erhöhung der Internet-Nutzung bildungsferner Schichten, Verbesserung digitaler Fähigkeiten allgemein und die barrierefreie Zugänglichkeit aller öffentlichen Websites bis 2010.
Ziele von Riga noch nicht erreicht
Die meisten Ziele von Riga können offenbar nicht rechtzeitig erreicht werden. So liegt die Barrierefreiheit öffentlicher Websites in Europa noch immer bei etwa 5 Prozent. Die jüngsten von der Kommission in Auftrag gegebenen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Barrierefreiheit von Websites noch immer zu wünschen übrig lässt und bildungsferne Gruppen sowie erwerbslose und ältere Menschen einem besonders großen Ausgrenzungsrisiko ausgesetzt sind.
Um das zu ändern wurden von der Initiative e-Inclusion nun konkrete Maßnahmen in den Bereichen barrierefreier Zugang, digitale Breitbandkluft, Informations- und Kommunikationstechnik, demographischer Wandel und digitale Kompetenzen getroffen.
BITV-Test und Beratung
Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten
Barrierefreie PDF
Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.
Barrierefreies Internet
Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.
Spezialisierte BITV-Agentur
Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.
Ausgezeichnete Barrierefreiheit
Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.