Aktuelles
- Digitale Barrierefreiheit: Warum echte Expertise zählt
-
Seit mittlerweile 20 Jahren arbeite ich mit der Agentur anatom5 intensiv im Bereich der digitalen Barrierefreiheit. Ich habe die Entwicklung von der BITV 1.0 bis zur heutigen BITV 2.0 und der EN 301 549 begleitet und vieleProjekte zur Barrierefreiheitskonformität gebracht – sei es beratend oder selbstverantwortlich. Dabei war ich immer im engen Austausch mit Menschen, die auf Hilfstechnologien wie zum Beispiel Screenreader oder Braille-Zeilen, Vergrößerungssoftware oder Sprachsteuerung angewiesen sind. Was sich mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) abspielt, ist eine Entwicklung, die ich in abgeschwächter Form bereits 2011 und 2019 beobachten konnte: Plötzlich gibt es eine Flut von selbsternannten Barrierefreiheitsexperten, die mit „kostenlosen Tests“, Zertifikaten und vermeintlich einfachen Lösungen locken.
- KI und Leichte Sprache – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
-
Nach der gemeinsamen Einschätzung der Überwachungsstellen des Bundes und der Länder für die Barrierefreiheit von Informationstechnik zum Einsatz von Overlay-Tools, hat die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreie Informationstechnik jetzt auch eine fachliche Einordnung von KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache veröffentlich.
Ich habe selbst mit zwei versierten Partnern das webbasierte Tool leichte-sprache.io entwickelt, das Texte automatisch in Leichte Sprache übersetzt (mein Part war die Entwicklung von Trainingsdaten und die iterative Kontrolle der Übersetzungsergebnisse). Deshalb kann ich viele Aspekte dieser Einordnung gut nachvollziehen.
- Rheinwerk-Verlag mit neuem Fachbuch zur digitalen Barrierefreiheit
-
Der Rheinwerk-Verlag hat ein neues Fachbuch angekündigt. Fast 14 Jahre, nachdem die Kollegen Jan Eric Hellbusch und Kerstin Probiesch das damals über 800 Seiten starke Standardwerk „Barrierefreiheit verstehen und umsetzen: Webstandards für ein zugängliches und nutzbares Internet“ im dpunkt-Verlag veröffentlicht haben, soll endlich ein neues, deutschsprachiges Werk zur digitalen Barrierefreiheit erscheinen.
- Barrierefreiheit in den Sozialen Medien: Ein kleiner Leitfaden
-
Es ist müßig darüber zu streiten, inwieweit Walled Gardens, wie Facebook und Co. nicht an sich schon eine Barriere darstellen. Doch selbst innerhalb dieser Plattformen existieren für viele Menschen unüberwindbare Hindernisse.
- Die WCAG 2.2 ist da
-
Es ist vollbracht, am 05. Oktober 2023 wurde die lange erwartete WCAG 2.2, die nächste Generation der Web Content Accessibility Guidelines, veröffentlicht. Was ist neu und was bedeutet das für die deutsche Gesetzgebung? Werfen wir einen Blick auf die Neuerungen.
- Digitale Barrierefreiheit in TYPO3: Ein Schritt näher zur Inklusion
-
Als Agentur für digitale Barrierefreiheit setzen wir uns stets dafür ein, dass Internetseiten für alle Menschen zugänglich sind. Digitale Barrierefreiheit ist Teil unserer DNA. Dabei spielen Content-Management-Systeme (CMS) eine entscheidende Rolle, da sie die Grundlage für die Gestaltung und Verwaltung praktisch aller Online-Präsenzen bilden. Kürzlich erreichte uns über die üblichen News-Kanäle die Nachricht mit der Überschrift „TYPO3 erreicht WCAG 2.1-Standard durch BITV-Test“.
- WCAG 2.2 im vierten Quartal 2023
-
Im vierten Quartal 2023 soll endlich die WCAG 2.2 den Entwurfsmodus verlassen. Ein guter Zeitpunkt, um sich die WCAG 2.2 mal anzusehen und hier auf dem Barrierekompass vorzustellen.
- Jahresbericht der Schlichtungsstelle BGG veröffentlicht
-
Am 13.07.2023 hat der Dienstsitz der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen eine Pressemeldung zum Jahresbericht der unabhängigen Schlichtungsstelle veröffentlicht.
- Studie zur Barrierefreiheit von Online-Shops
-
Ab Juni 2025 sind viele private Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen gesetzlich verpflichtet, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten. Die Details dazu sind im neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) geregelt. Da es bis dahin nicht mehr lange ist, hat die Aktion Mensch gemeinsam mit Google, der Stiftung Pfennigparade und der Firma BITV-Consult die Barrierefreiheit von einigen der meistbesuchten deutschen Onlineshops untersucht. Dabei hat man sich auf die Top-500 Webseiten (Similarweb, 2022) in Deutschland konzentriert und speziell 78 Webseiten mit vollständigen E-Commerce-Webshops ausgesucht und analysiert.
- Leichte-Sprache.io – kostengünstige Übersetzung von Texten in Leichte Sprache
-
Ich freue mich sehr, den neuen KI-basierten Service Leichte-Sprache.io vorstellen zu dürfen. Gemeinsam mit zwei Partner haben wir in den letzten Monaten eine neue Lösung zur automatischen Übersetzung von Alltagstexten in Leichte Sprache entwickelt. Durch den Einsatz KI-gestützter Sprachmodellierung ermöglicht das webbasierte Tool von Leichte-Sprache.io eine kostengünstige und zeitsparende Übersetzung von Texten in Leichte Sprache.