Kontakt aufnehmen Menü

Digitale Barrierefreiheit: Warum echte Expertise zählt

Veröffentlicht am:

Seit mittlerweile 20 Jahren arbeite ich mit der Agentur anatom5 intensiv im Bereich der digitalen Barrierefreiheit. Ich habe die Entwicklung von der BITV 1.0 bis zur heutigen BITV 2.0 und der EN 301 549 begleitet und vieleProjekte zur Barrierefreiheitskonformität gebracht – sei es beratend oder selbstverantwortlich. Dabei war ich immer im engen Austausch mit Menschen, die auf Hilfstechnologien wie zum Beispiel Screenreader oder Braille-Zeilen, Vergrößerungssoftware oder Sprachsteuerung angewiesen sind. Was sich mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) abspielt, ist eine Entwicklung, die ich in abgeschwächter Form bereits 2011 und 2019 beobachten konnte: Plötzlich gibt es eine Flut von selbsternannten Barrierefreiheitsexperten, die mit „kostenlosen Tests“ und vermeintlich einfachen Lösungen locken.

Goldgräberstimmung statt echter Expertise

Es scheint, als sei Barrierefreiheit für viele Agenturen über Nacht zu einem neuen Geschäftsfeld geworden. Während es erfreulich ist, dass das Thema endlich mehr Aufmerksamkeit bekommt, bringt diese Entwicklung auch gravierende Probleme mit sich. Unternehmen und öffentliche Stellen, die gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, brauchen verlässliche Partner – und eben keine Anbieter, die ihr Halbwissen mit schönen Marketingsprüchen und Versprechungen kaschieren.

Was ist das Problem?

  • Viele dieser neuen „Experten und Expertinnen“ haben keinerlei Erfahrung mit der Umsetzung barrierefreier Projekte.
  • Sie kennen weder die Anforderungen der BITV 2.0 noch die WCAG 2.1, geschweige denn die technischen Prüfverfahren wie den BIK BITV-Test.
  • Sie bieten einfache, schnelle Lösungen an – oft über Plugins oder sogenannte Accessibility-Overlays, die angeblich jede Webseite automatisch barrierefrei machen.
  • Kunden können kaum unterscheiden, wer wirklich weiß, wovon er spricht, und wer nur auf den Barrierefreiheits-Zug aufgesprungen ist.

Warum Accessibility-Overlays und Plugins keine Lösung sind

Viele der neuen Anbieter werben mit Overlays oder automatischen Barrierefreiheits-Plugins. Diese versprechen, eine Webseite mit wenigen Klicks barrierefrei zu machen. Die Realität sieht jedoch anders aus:

  • Overlays beheben keine strukturellen Barrieren. Sie ändern nur optisch etwas oder fügen eine Schaltfläche hinzu, die einen Kontrastmodus aktiviert – das löst aber nicht das Problem von technischen, strukturellen und inhaltlichen Barrieren.
  • Sie beeinträchtigen oft die Nutzung von Hilfstechnologien. Menschen, die auf Screenreader angewiesen sind, erleben häufig, dass Overlays mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Das sage nicht ich, das sagen Vertreter und Vertreterinnen der Zielgruppe selbst.
  • Sie bieten keine Rechtssicherheit. Wer gesetzlich verpflichtet ist, Barrierefreiheit nachzuweisen, kann das mit einem Overlay nicht tun. Auch das sage nicht nur ich, sondern auch die Überwachungsstellen für Barrierefreiheit in Deutschland.
  • Sie sind eine Vermeidungsstrategie. Anstatt sich ernsthaft mit barrierefreiem Design auseinanderzusetzen, wird versucht, das Problem mit einem technischen Trick zu umgehen.

Wie kann man seriöse Anbieter von Blendern unterscheiden?

Jetzt wäre es ein Einfaches, Experten und Blender nur über ihr Verhältnis zu Accessibility-Overlays voneinander zu unterscheiden. Leider ist es so einfach nicht. Man wird ja nicht zum Experten oder zur Expertin für Digitale Barrierefreiheit, nur weil man Accessibility-Overlays ablehnt. Aber es gibt natürlich einige Möglichkeiten, um sich etwas mehr abzusichern, dass man mit einem echten Experten (oder einer Expertin) für digitale Barrierefreiheit zusammenarbeitet:

  1. Referenzen prüfen: Hat das Unternehmen bereits barrierefreie Projekte umgesetzt, die erfolgreich ein externes Audit bestanden haben? Gibt es Projekte, die nachweislich BITV- oder WCAG-konform sind?
  2. Externe Prüfstellen einbeziehen: Ein verlässlicher Nachweis der Barrierefreiheit kann über eine unabhängige Prüfung erfolgen, etwa über den BIK BITV-Test oder andere anerkannte Verfahren.
  3. Einen Experten beratend zur Seite nehmen: Bei der Auftragsvergabe kann ein externer Berater (oder eine Beraterin) für Barrierefreiheit helfen, die Qualität der Umsetzung zu sichern.
  4. Vertraglich festlegen, dass eine Prüfung erfolgen muss: Man kann bereits in der Ausschreibung oder im Vertrag festlegen, dass die Barrierefreiheit später durch ein externes Audit nachgewiesen werden muss.
  5. Seriöse Anlaufstellen nutzen: Es gibt zahlreiche Organisationen, die Fachwissen und geprüfte Informationen bieten:

Fazit: Echte Barrierefreiheit braucht echte Expertise

Digitale Barrierefreiheit ist kein Mode-Thema, sondern eine zwingende Notwendigkeit für Millionen von Menschen. Sie kann nicht mit einem Plugin „erledigt“ oder durch oberflächliche Maßnahmen kosmetisch verbessert werden. Wer sich an selbsternannte Experten und Expertinnen wendet, die ohne nachgewiesene Erfahrung arbeiten, riskiert nicht nur rechtliche Probleme, sondern vor allem, dass Menschen mit Behinderungen weiterhin ausgeschlossen werden. Wer Barrierefreiheit ernst nimmt, sollte sich die Zeit nehmen, sich gut zu informieren und verlässliche Partner an seiner Seite zu wissen. Denn Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt – sie ist eine Haltung und ein kontinuierlicher Prozess. Man kann vielleicht ein „bisschen Social Media“ machen, oder „ein bisschen Suchmaschinenoptimierung“, aber man kann nicht „ein bisschen Barrierefreiheit“ machen. Halbwissen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit führt letztendlich nur zu Verschwendung von Steuergeldern.

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit