Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:

Menschen mit Behinderungen nutzen privat und beruflich Computer und Internet. Viele von ihnen finden darin eine Möglichkeit, ihre Einschränkungen in der Mobilität oder Kommunikationsfähigkeit zu kompensieren. Persönliche Einschränkungen und Behinderungen bei der Nutzung von Computer und Internet können häufig mit einfachen Mitteln ausgeglichen werden. Zum Beispiel können für Sehbehinderte Bilder oder Graphiken mit Alternativtexten unterlegt werden, so dass sie mit Hilfe einer Braillezeile in Blindenschrift übersetzt werden können. Fremdwörter oder andere Sprachungetüme sind nicht immer notwendig.

Veröffentlicht am:

Bookmarklets: mehr als nur Lesezeichen

Benutzen Sie Lesezeichen? Falls Sie mit dem Internet-Explorer von Microsoft durch das Netz stöbern muss die Frage lauten: nutzen Sie Favoriten? Die meisten Internetnutzer haben den Mehrwert von Lesezeichen (Bookmarks) bereits erkannt und ihre Lieblingsseiten nur noch einen Mausklick oder Tastendruck entfernt abgelegt.

Veröffentlicht am:

Website-Tool zur Usability-Messung

doIT-online meldete, dass die User Interface Design GmbH aus Ludwigsburg ein neues Website-Tool entwickelt, hat mit dem die Nutzerfreundlichkeit von interaktiven Produkten gemessen werden kann. Unter dem Namen AttrakDiff bietet das Unternehmen einen kostenlosen Service für Entwickler und Hersteller, um ihre Produkte von anonymen Nutzern auf Gefallen und Usability testen zu lassen.

Veröffentlicht am:

Wollen Sie, dass Ihre verdammte Absatzkurve endlich wieder anfängt zu steigen, statt weiter zu fallen?

Bereits heute zählen 38 Prozent der deutschen Bevölkerung zur Altersgruppe zwischen 50 und 79 Jahren. Sie vergrößert sich unaufhörlich, während die Gruppe der 14- bis 49-Jährigen kontinuierlich schrumpft. Nur noch acht Jahre und in Deutschland leben mehr Menschen im Alter über 60 als unter 20! Aufgrund dieser Entwicklung nimmt die Thematik des Marketings für die Zielgruppe 50plus stetig an Bedeutung zu. Neben dem realen Markt ist in einem immer größeren Ausmaß der virtuelle Markt betroffen. Grund genug, diese bislang vernachlässigte Zielgruppe einmal genauer zu betrachten.

Veröffentlicht am:

Webseiten | Internetseiten von Banken getestet

Einer der peinlicheren Vorfälle des letzten Jahres war wohl die werbewirksame Ankündigung der NetBank, man biete nun barrierefreies Online-Banking an. Auf die Pressemitteilung folgte der Verriss in zahlreichen Medien und Foren, gleichsam war es auch der erste Artikel in der Rubrik Aktuelles des Barrierekompass.

Veröffentlicht am:

Warum wir Bobby den Laufpass geben

In den achtziger Jahren sorgte ein Bobby für Furore in Deutschland. Zwischen Erdöl und Intrigen schlüpfte der Schauspieler Patrick Duffy in die Rolle des Bobby Ewing und agierte Woche für Woche in der sehr populären Fernsehserie "Dallas"; neben anderen Größen des amerikanischen Filmgeschäfts. Jeder mochte Bobby. Bis zu seinem jähen Ende und dem damit verbundenen Abdanken aus der Serie durch seinen filmischen Tod.

Veröffentlicht am:

Autofahren für blinde Menschen ein Kinderspiel

Es handelt sich natürlich um ein Kinderspiel. Genau genommen um ein Computerspiel. Das Spiel namens Drive, was auf Englisch fahren bedeutet, ist eine Rennsimulation und wurde von drei Studenten aus Ütrecht entwickelt. Im Rahmen eines Studien-Projekts wollten die Drei die Möglichkeit, Sound als einziges gestalterisches Element zu nutzen, untersuchen.

Veröffentlicht am:

Bei Anruf Google

4Die Entwicklung beim führenden Suchmaschinen-Anbieter Google schreitet immer weiter voran. Aus den Labors kommt jetzt eine neue Ankündigung: den Index der Suchmaschine via Telefon durchsuchen lassen. Das System befindet sich seit Juli 2003 in der Testphase und man kann über die Telefonnummer 001-650-318-0165 (Auslandsrufnummer für die Vereinigten Staaten von Amerika, es fallen also Telefongebühren für das Ausland an) eine Suchanfrage an Google richten.

Veröffentlicht am:

Technische Zeichnungen für blinde Menschen

Unter dieser Überschrift berichtete Holger Bruns im Magazin für Netzkultur Telepolis über die spezielle Sprachausgabe namens TeDUB. Der Name steht für "Technical drawings Understanding for the Blind" und heißt übersetzt soviel wie: Wie Blinde technische Zeichnungen verstehen können.

Veröffentlicht am:

Zukunft für Blinde: Orientierung per Laser

Im Oktober 2003 stellte Ihnen der Barrierekompass den Blindenstock einer britischen Firma vor, der Orientierung per Ultraschall ermöglicht.

Veröffentlicht am: