Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

PAC 3.0 ist da

Unter der Überschrift "Barrierefreie PDF prüfen – mit Tools testen" hatten wir Ihnen schon einmal verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie PDF auf Barrierefreiheit überprüfen können. Neben dem PDF Accessibility Checker waren dies BaNu (ein Online-Prüftool des Bundesverwaltungsamts – Bundesstelle für Informationstechnik), das integrierte Testtool von Adobe Acrobat Pro selbst sowie Testmöglichkeiten mit Screenreadern wie NVDA und VoiceOver. Jetzt ist PAC 3 rausgekommen.

Veröffentlicht am:

Eye-Control: Windows 10 kommt mit Eye-Tracking-Unterstützung

Anfang August 2017 hat Microsoft angekündigt, dass Windows 10 künftig mit "Eye Control", einer eingebauten Eye-Tracking-Unterstützung, ausgeliefert werden soll (momentan in der Beta-Phase).

Veröffentlicht am:

BIK-Test Reloaded

BIK (steht für barrierefrei informieren und kommunizieren) – ist eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projektreihe, in der unter anderem der deutsche BITV-Test entwickelt wurde.

Veröffentlicht am:

Inklusion – mit Kunst Brücken bauen

Der Inklusionsbotschafter Roland Walter ist 53 Jahre alt und er lebt mit einer Behinderung, er ist seit seiner Geburt spastisch gelähmt. Doch eins ist er nicht: tatenlos. Oder, wie er in seiner Broschüre über Barrierefreiheit so schön sagt "Man ist nicht behindert, man wird behindert".

Veröffentlicht am:

Shopify: Accessibility ohne Accessibility-Team

Wenn die Leiterin eines Frontend-Development-Teams von Shopify einen Blogeintrag mit der Überschrift "Creating an Accessible Culture" veröffentlicht, dann ist das Interesse beim Barrierekompass geweckt. Insbesondere, wenn direkt zu Beginn des Artikels darauf hingewiesen wird, dass es kein separates Accessibility-Team für dieses Vorhaben gab und es auch keine Anordnung "von oben" war.

Veröffentlicht am:

Visionen für mehr Accessibility

Zum Glück gibt es sie: Menschen, die durch ihre Arbeit einen besonderen Beitrag leisten möchten. Die eine Vision haben und diese leidenschaftlich und ehrgeizig verfolgen. Für eine bessere Welt. Diese Menschen gibt es in den unterschiedlichsten Bereichen, aber vor dem Hintergrund unserer täglichen Arbeit bei anatom5 und als Herausgeber des Barrierekompass, fällt unser Augenmerk hier auf Menschen, denen das Thema Accessibility am Herzen liegt.

Veröffentlicht am:

EU-Gesetzgebung für Barrierefreiheit: Webseiten und Apps

Am 1. Juli 2016 hatten wir darüber berichtet, dass sich die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission auf die ersten EU-weiten Regelungen geeinigt haben, mit denen insbesondere blinden, gehörlosen und schwerhörigen Menschen der Zugang zu Websites und Apps öffentlicher Stellen erleichtert werden soll.

Veröffentlicht am:

Kleiner Rückblick: Start der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Bis Ende März 2016 kümmerte sich das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. (BKB) um die Umsetzung der Inhalte des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) in Deutschland. Das BKB setzte sich dafür ein, das Thema Barrierefreiheit in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik voranzutreiben. Doch die Projektgelder liefen aus und so musste eine schnelle und gute Lösung gefunden werden.

Veröffentlicht am:

Barrierefreiheit: Google bietet kostenlosen Kurs

Barrierefrei gestaltete Internetseiten und Web Applikationen sind für alle Nutzer von Vorteil, das ist kein Geheimnis mehr.

Veröffentlicht am:

Swift Playgrounds: Spielend Coden lernen

Seit Dezember 2015 ist Apples Programmiersprache "Swift" Open Source und steht damit allen Interessierten frei zugänglich und kostenlos zur Verfügung. Apple bezeichnet Swift als benutzerfreundliche und intuitive Programmiersprache zum Entwickeln von Apps für iOS, Mac, Apple TV und Apple Watch.

Veröffentlicht am: