Kontakt aufnehmen Menü

Kleiner Rückblick: Start der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Veröffentlicht am:

Bis Ende März 2016 kümmerte sich das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. (BKB) um die Umsetzung der Inhalte des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) in Deutschland. Das BKB setzte sich dafür ein, das Thema Barrierefreiheit in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik voranzutreiben. Doch die Projektgelder liefen aus und so musste eine schnelle und gute Lösung gefunden werden.

Bundesfachstelle – direkter Draht zum Bund

Seit Ende Juli 2016 ist es amtlich, die erste fest finanzierte Einrichtung mit direktem Draht zum Bund hat in Berlin ihre Tore geöffnet. Mit der Bundesfachstelle für Barrierefreiheit gibt es jetzt endlich eine zentrale Anlaufstelle beim Bund, die sich um den Wissensaufbau in Bezug auf das Thema Barrierefreiheit kümmert. Die Bundesfachstelle soll das Wissen über Barrierefreiheit im Rahmen der BITV beim Bund bündeln, aufbereiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen, um so die Lebensbedingungen und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung zukünftig zu verbessern. Die Fachaufsicht über die Durchführung der Aufgaben der Bundesfachstelle, deren Träger die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ist, führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus.

Aufgaben der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Institutionen werden bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit eine wesentliche Rolle spielen. Experten und Expertinnen aus dem Bereich Barrierefreiheit aus Bund, Ländern, Verbänden, Wirtschaft und Gesellschaft können sich hier über ihren Wissensstand austauschen. Gemeinsam mit ihren Partnern will die Bundesfachstelle Barrierefreiheit dazu beitragen, das Know-how um barrierefreie Gestaltungen dauerhaft weiterzuentwickeln. In ihrer Beratungspraxis wird sie einen Überblick über Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise geben und helfen Lösungen zu finden, die allen Menschen gleichermaßen gerecht werden. Damit haben nicht nur Experten, sondern auch Verantwortliche Stellen endlich einen direkten Ansprechpartner beim Bund, wenn es um Fragen zum Thema Barrierefreiheit im Internet bzw. digitalen Medien in Deutschland geht.

Das könnet Sie auch interessieren

  • Barrierefreiheit: So prüfen Sie ihre Website
  • Neue Studie zum Thema Barrierefreiheit

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit