Aktuelles
- Im Namen der Benutzbarkeit
-
... haben wir beim Barrierekompass einige Änderungen in unserer Rubrik "Aktuelles" durchgeführt. Hinter der neuesten Aktualisierung stehen mehrere Gründe. Der wichtigste Grund ist vielleicht einigen treuen Lesern schon aufgefallen: wir wurden von einem Spammer, genauer gesagt, von einem Spam-Robot, mit derart vielen unsauberen Kommentaren überrollt, dass wir die Kommentar-Funktion zeitweilig abschalten mussten.
- Verschachtelte Menüs für barrierefreie Websites
-
Ein Rückblick auf das Jahr 2004 zeigt, dass <link 64 _top internal-link "Barrierefreie Internetseiten haben viele Vorteile">barrierefreie Internetseiten zum größten Teil viel ansprechender aussehen, als noch vor einigen Jahren. Das liegt zum einen daran, dass es mit Firefox einen echten Konkurrenten für den Internet Explorer gibt, der in Sachen CSS-Verarbeitung deutliche Vorteile aufweist. Insofern trägt die zunehmende Verbreitung von Firefox, Opera und Artverwandten zur Qualitätssteigerung von barrierefreien Websites bei.
- Computer-Bücher für Senioren
-
Manchmal führt einen das Internet auf kurvigen Wegen direkt zurück zu den eigenen Anfängen. Günter Born. Der Name klingelt in meinen Ohren und sofort weiß ich: das HTML-Kompendium, meine ersten Gehversuche im Internet. Damals wie heute befreit von Layout-Tabellen.
- Medienethik-Award META 2004 verliehen
-
Im Zeitalter der Informationsgesellschaft kommt Initiativen, die sich um inhaltliche und physische Verfügbarkeit von Information bemühen, ein besonderer Stellenwert zu. Ob es der BIENE-Award für besonderes Engagement für Barrierefreiheit im Internet ist, oder der Medienethik-Award META, der redaktionelle Beiträge würdigt, die in besonderer Weise ethische Grundsätze beinhalten und Werte transportieren. Wissen ist Macht, und freier Zugang zu Informationen und verantwortungsvolle Berichterstattung zur Sicherung freier Meinungsbildung wichtiger denn je.
- Im Test: Bahn-BKK und diabetes-world.net
-
Es ist ein Elefanten-Gipfel, der sich heute im Barrierekompass-Testlabor anbahnt: Da trifft eine von Deutschlands größten Betriebskrankenkassen auf das größte deutsche Diabetes-Portal und beide sonnen sich in einem Platz an der barrierefreien Wintersonne. Zumindest reklamieren beide lautstark Barrierefreiheit für die eigenen Seiten. Schauen wir mal, ob die Sonnenstrahlen nur die Oberfläche bestrahlen, oder ob sie auch das Herz erwärmen.
- ReadSpeaker startet mit neuem Produkt
-
Mit dem ReadSpeaker Navigator, der erstmals auf der Website der BAGH eingesetzt wurde, startet ReadSpeaker ein weiteres Produkt zum Vorlesen von Texten ohne Zusatzsoftware auf dem deutschen Markt.
- WDR mit Relaunch - jetzt barrierefrei?
-
Heimlich still und leise hat sich der WDR an die Hausaufgaben begeben, denn seit dem 01.01.2004 ist das neue Landesgleichstellungsgesetz in NRW in Kraft. Darin geregelt ist die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz und in dessen Folge die namentliche Erwähnung des WDR als in der Pflicht befindliche Instanz. In einfacher Sprache: Der Westdeutsche Rundfunk muss barrierefrei sein.
- BIENE-Gewinner 2004
-
Berlin ist in der Tat eine Reise wert. Viele Leser des Barrierekompass werden sich an unseren Bericht vom letztjährigen BIENE-Award erinnern. Damals sparten wir nicht an Kritik und guten Ratschlägen. Scheinbar wurden unsere Worte erhört, denn der diesjährige BIENE-Award ist angekommen.
- Advent, Advent, ein Feuer brennt
-
Heute ist es nun endlich soweit. Wie heise.de gestern bereits berichtete, erscheint am heutigen Tag die ganzseitige Anzeige mit Werbung für den Browser Firefox in der FAZ. Aus Werbesicht leider unspektakulär, das Feuer mag uns nicht richtig erwärmen. Nunja, oft ist das Produkt eben besser als die Werbung dafür und vermag sich aufgrund dieser Tatsache am Markt durchzusetzen. Wer sich die FAZ nicht kaufen mag, kann die Anzeige hier ansehen.
- Barrierefreies Webdesign in der Ausbildung
-
Barrierefreies Internet hat zwar in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Beachtung gewonnen, trotzdem leidet Barrierefreiheit unter Nachwuchsmangel. Generationen von Designern und Programmierern haben in der Vergangenheit ihre ersten multimedialen Schritte gemacht, ohne jemals von Barrierefreiheit und Accessibility gehört zu haben. Auch heute, 2004 sieht die Situation nicht anders aus.