Kontakt aufnehmen Menü

Aktuelles

GAAD 2020 – Fronta11y Nachlese

2020 stand der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) unter dem Zeichen der Corona-Krise. Physische Veranstaltungen gab es wenig, dafür umso mehr Online-Meetings und Video-Konferenzen. Und auch die jährliche Global Accessibility Awareness Day Artikel-Parade auf www.fronta11y.org war von Corona beeinflusst, zumindest thematisch.

Veröffentlicht am:

2021 DIN Norm für Leichte Sprache

Das Recht auf Informationen in Leichter Sprache ist bereits seit 2016 im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz verankert. Die Öffentliche Hand ist daher auch schon länger, abhängig von der jeweils geltenden Bundes- oder Landes-BITV, zur Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache verpflichtet. Wie Leichte Sprache definierte ist, dafür gibt es schon seit Jahren eine ganze Menge Regeln, die jeder nachlesen und befolgen kann. Sogar der Duden-Verlag hat dazu einige Publikationen im Programm. Jetzt ist eine DIN Norm in Planung. Angestoßen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt es seit Anfang 2019 Bestrebungen, eine Norm für Leichte Sprache zu entwickeln. Umsetzen soll dies das Deutsche Institut für Normung (DIN). Bei der Entwicklung der DIN SPEC für Leichte Sprache, einer kostenlosen Vor-Version, konnte ein Konsortium aus 35 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Übersetzern und Übersetzerinnen sowie weiteren interessierten Parteien Inhalte erarbeiten, die bis zum 18. Februar 2020 durch eine interessierte Öffentlichkeit kommentiert werden konnte.

Veröffentlicht am:

PDF-UA ist kein Standard für Barrierefreiheit

Unter der Überschrift „PDF Universal Accessibility“ habe ich mich in einem Artikel für das Fachmagazin Screenguide bereits 2017 über das große Missverständnis in Bezug auf PDF-UA und Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorgaben der BITV befasst. Und auch heute gilt mehr denn je, wer sich mit barrierefreien PDF beschäftigt, kommt nicht umhin, sich mit weiteren Techniken, Richtlinien und Standards zu befassen. Ich möchte an dieser Stelle noch mal darauf hinweisen, dass der PDF-UA Standard alleine kein barrierefreies PDF entsprechend der BITV liefern kann.

Veröffentlicht am:

Schnelltest Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten

Wie erkennt man, ob ein PDF-Dokument barrierefrei ist? Wie kann man es prüfen? Gibt es einen Schnelltest? Ist der PDF-UA Standard ein ausreichendes Merkmal und als Schnelltest ausreichend? Fragen über Fragen. Die Agentur anatom5 ist auf Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten (und digitale Barrierefreiheit allgemein) spezialisiert. Gerne möchten wir daher zur Aufklärung beitragen.

Veröffentlicht am:

BITV 2.1 oder BITV 3.0 aber nicht BITV 2.0

Zum Jahresabschluss 2019 wollte ich mir doch noch schnell etwas Frust von der Seele schreiben. Im Jahr 2003 haben wir die Agentur anatom5 gegründet. Gefühlt zeitgleich schwebte die BITV 1.0 durch den Orbit. Wir haben uns als Agentur relativ schnell darauf spezialisiert, zumal es zu der Zeit kaum Agenturen gab, die das Thema Barrierefreiheit auf dem Schirm hatten.

Veröffentlicht am:

Gendergerechte Sprache und Barrierefreiheit

Wer sich intensiv mit dem Thema Barrierefreiheit in digitalen Medien auseinandersetzt, stößt irgendwann zwangsläufig auf die Frage, wie denn mit gendergerechter Sprache umzugehen ist. Denn dass alle Varianten des Genderns die Lesbarkeit von Texten verschlechtert, ist glaube ich unbestritten.

Veröffentlicht am:

BITV 2.0 – Liste der Landes-Gesetze

Ich werde regelmäßig gefragt, wie denn jetzt genau die gesetzlichen Bestimmungen der BITV sind. Abgesehen von der Bundes-BITV für alle Ministerien und öffentlichen Einrichtungen des Bundes gelten auf Landesebene sozusagen eigene Gesetze.

Veröffentlicht am:

Was ist Best-Practice für Barrierefreie PDF?

Leitfaden „Tagged PDF Best Practice Guide: Syntax” veröffentlicht.

Veröffentlicht am:

Erklärung zur Barrierefreiheit

Ab dem 23.09.2019 müssen alle seit dem 23.09.2018 veröffentlichten Internetauftritte, die per Gesetz zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf ihrer Webseite bereitstellen.

Veröffentlicht am:

WCAG 2.1 im Posterformat

2018 wurden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 durch die WCAG 2.1 als Grundlage für die Erstellung barrierefreier Webseiten und Inhalte "abgelöst".

Veröffentlicht am: