Kontakt aufnehmen Menü

Entsprechen wir der BITV?

Illustration BITV-Test, WCAG-Audit und Zertifizierung

Diese Frage stellen sich die meisten Verantwortlichen für Internetseiten in diesen Tagen. Wissen Sie, ob Ihre Seite barrierefrei ist?

BITV-Prüfung anfragen

PDF unterliegen der BITV

Tagbaum zur Illustration der Struktur eines barrierefreien PDF

Das PDF-Format spielt im Internet eine wichtige Rolle, nicht nur im öffentlichen Sektor (eGovernment). Auch PDF-Dokumente müssen barrierefrei sein. 

Angebot barrierefreie PDF

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Illustration zum Thema digitale Barrierefreiheit

Das Internet begleitet uns zuhause, auf der Arbeit und unterwegs. Seine Informationen und Services erleichtern unser aller Leben – wenn sie barrierefrei sind.

Mehr zum Thema

Erklärvideos auf Youtube

Die Agentur anatom5 ist seit 2003 auf digitale Barrierefreiheit spezialisiert. Erfahren Sie in drei Videos und 90 Sekunden alles über anatom5, digitale Barrierefreiheit und den European Accessibility Act (mit Untertitel).

Großansicht + Kurzbeschreibung

European Accessibility Act
in 90 Sekunden

Der European Accessibility Act – kurz EAA muss ab 2025 von der Privatwirtschaft in der EU umgesetzt werden.

Großansicht + Kurzbeschreibung

Digitale Barrierefreiheit
in 90 Sekunden

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit? Dieser Frage widmet sich das 90-Sekunden-Video von anatom5.

Großansicht + Kurzbeschreibung

anatom5 – Agenturvorstellung
in 90 Sekunden

Von BITV, über WCAG, bis EN-301549 und PDF/UA: Digitale Barrierefreiheit ist der Schwerpunkt von anatom5.

Wann ist ein Internetauftritt barrierefrei?

Die Frage, ob der eigene Internetauftritt tatsächlich barrierefrei ist, stellen sich Verantwortliche in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen häufig. Allerdings ist die Frage pauschal schwer zu beantworten. Denn Barrierefreiheit ist relativ. Für Tastaturnutzer, oder Menschen die Sprachsteuerung oder Screenreader nutzen, können manche Barrieren unüberwindbar sein, obwohl andere Menschen damit keine Probleme haben. Ein Analphabet kann geschriebene Texte nicht lesen, hat aber keine Probleme mit einem rein visuellen Erklärvideo. Bei einem blinden Nutzer ist es genau umgekehrt. Von vielen Barrieren sind Menschen ganz unterschiedlich betroffen. 

Hinzu kommt, dass Barrierefreiheit fast auschließlich über Richtlinien definiert wird. Nach den aktuellen Richtlinien muss man noch nicht mal eine erkennbare Basisschriftgröße verwenden, oder eine lesbare Schrift. Text in 5 Pixel kleiner Sütterlinschrift ist nach den offiziellen Richtlinien barrierefrei. Deshalb sind Richtlinien zwar wichtig, aber nicht der Heilige Gral. Für eine umfassende Barrierefreiheit müssen auch Usability-Aspekte berücksichtigt werden. Diese werden im internationalen Standard EN ISO 9241 beschrieben.

Wer die Richtlinien kennt ist trotzdem auf einem guten Weg

Die Richtlinien definieren nur das untere Maß der Barrierefreiheit. In Europa sind das die EU-Richtlinie 2102 und die Umsetzungrichtlinien der EN 301 549. Gesetzlich geregelt wird das in Deutschland durch die jeweils gültige BITV für Bundesbehörden und auf Landesebene die jeweilige Landes-BITV, welche sich im Detail unterscheiden können. Das ist übrigens nicht nur in Deutschland so. Alle europäischen Mitgliedstaaten müssen diese EU-Richtlinie seit Ende 2018 in nationales Recht umsetzen – in Deutschland ist dies mit der BITV 2.0 (2019) geschehen. Und auch für die Privatwirtschaft ist das Thema relevant. Über den im März 2019 verabschiedeten European Accessibility Act (EAA)werden private Unternehmen unter bestimmten Bedingungen ab 2025 ebenfalls zur Barrierefreiheit verpflichtet. Der European Accessibility Act ist das zentrale Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen in Europa. 

Barrierefreiheit prüfen

Aktuelles

Autofahren für blinde Menschen ein Kinderspiel

Es handelt sich natürlich um ein Kinderspiel. Genau genommen um ein Computerspiel. Das Spiel namens Drive, was auf Englisch fahren bedeutet, ist eine Rennsimulation und wurde von drei Studenten aus Ütrecht entwickelt. Im Rahmen eines Studien-Projekts wollten die Drei die Möglichkeit, Sound als einziges gestalterisches Element zu nutzen, untersuchen.

Veröffentlicht am:

Bei Anruf Google

4Die Entwicklung beim führenden Suchmaschinen-Anbieter Google schreitet immer weiter voran. Aus den Labors kommt jetzt eine neue Ankündigung: den Index der Suchmaschine via Telefon durchsuchen lassen. Das System befindet sich seit Juli 2003 in der Testphase und man kann über die Telefonnummer 001-650-318-0165 (Auslandsrufnummer für die Vereinigten Staaten von Amerika, es fallen also Telefongebühren für das Ausland an) eine Suchanfrage an Google richten.

Veröffentlicht am:

Technische Zeichnungen für blinde Menschen

Unter dieser Überschrift berichtete Holger Bruns im Magazin für Netzkultur Telepolis über die spezielle Sprachausgabe namens TeDUB. Der Name steht für "Technical drawings Understanding for the Blind" und heißt übersetzt soviel wie: Wie Blinde technische Zeichnungen verstehen können.

Veröffentlicht am:

Zukunft für Blinde: Orientierung per Laser

Im Oktober 2003 stellte Ihnen der Barrierekompass den Blindenstock einer britischen Firma vor, der Orientierung per Ultraschall ermöglicht.

Veröffentlicht am:

WDR testet Internetseiten auf Barrierefreiheit

Auf Einladung von wdr.de und Quintessenz WDR testeten drei Personen mit unterschiedlichen Behinderung Internet-Seiten von öffentlichen Einrichtungen, Behörden und Ministerien auf ihre Barrierefreiheit. In dem Test ging es dem WDR um die Frage, ob die ausgewählten Online-Angebote den bundesweit geltenden Richtlinien der BITV entsprechen. Tester waren Andreas Schmitz und Klaus-Peter Wegge, beide sehbehindert, sowie der gehörlose Jörg Weinel. Maßgeblich waren vor allem die persönlichen Eindrücke der Tester. Deshalb stand auch die Alltagstauglichkeit der Internetangebote im Vordergrund.

Veröffentlicht am:

Zugang zu Grafiken für Blinde

Die Freie Universität Berlin, Institut für Informatik befasst sich in einer umfangreichen Publikation mit der Frage, wie grafische Formate für blinde Menschen zugänglich gemacht werden können. Unsere Umwelt wird von grafischen Elementen dominiert und zwar nicht nur, weil sie oft gut gestaltet sind, sondern auch, weil mit ihnen Informationen vielfach effizienter zu vermitteln sind. Im Extremfall ist eine Information sogar nur grafisch angemessen zu vermitteln.

Veröffentlicht am:

Videospiel für Blinde

Eine Idee, geboren aus einem Zufall: das erste Videospiel für Blinde. Der 32-jährige Französischlehrer Franck Lucéa aus dem ostfranzösischen Montbéliard ist ein großer Fan von Videospielen. Aufgrund einer Migräne musste er für einige Zeit eine Augenbinde tragen und konnte somit seinem Lieblingshobby nicht mehr nachkommen. Statt sich mit dieser Situation abzufinden, startete Lucéa zusammen mit einem Kollegen die Entwicklung eines Videospieles für Blinde. Ihnen zu Hilfe kamen eine Reihe von Studenten und Spezialisten, die das Projekt in Sachen Grafik, Akkustik und Programmierung unterstützen.

Veröffentlicht am:

Neue Version des deutschsprachigen RSS Readers FeedOwl

FeedOwl ist ein RSS/RDF Newsreader für Windows, der automatisch in bestimmten Intervallen die vom Nutzer eingestellten Nachrichtenkanäle/RSS-Feeds durchsucht und dem Nutzer zur Verfügung stellt.

Veröffentlicht am:

Rallye-Dakar und Autofahren für Blinde

Der 53-jährige Franzose Michel Point wollte als erster blinder Kopilot an der berühmten Dakar-Rallye teilnehmen. Doch wenige Tage vor dem Start entzog der Automobil-Weltverband dem Franzosen die Lizenz, nachdem die Veranstalter die Anmeldung von Point und dessen Fahrer Nicholas Richard eigentlich bereits akzeptiert hatten.

Veröffentlicht am:

Eine unfreiwillige Usability-Lehrstunde der Süddeutschen Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte heute einen Artikel über Phänomene der menschlichen Wahrnehmung. Unter der Überschrift "Augenblicke der Illusion. Die meisten Menschen verlassen sich auf ihren Sehsinn - doch diese Sicherheit ist trügerisch." stellt der Artikel der Süddeutschen Zeitung sehr anschaulich dar, dass unser Sehsinn unzuverlässiger ist, als gemeinhin angenommen.

Veröffentlicht am: