Aktuelles
- A little GrayBit
-
Beim Thema barrierefreies Internet denken immer noch viele Menschen an blinde Menschen. Dabei ist die Gruppe der sehbehinderten Menschen ungleich größer. Circa 500.000 sehbehinderte Menschen gibt es laut DVBS (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) in Deutschland. Die genauen Zahlen sind nicht bekannt, denn Blinde und sehbehinderte Menschen werden in Deutschland nicht gezählt. Es gibt kaum Anhaltspunkte für zuverlässige Schätzungen und das statistische Bundesamt zählt lieber Melonen, wie Dr. Hartmut Mehls mal zynisch anmerkte.
- Gizmodo erklärt wie blinde Menschen das Internet sehen - in Zukunft.
-
Wer schon mal einen Usability-Test mit Hilfe eines Eyetrackers gesehen hat, weiß dass die meisten Internetnutzer Webseiten zunächst visuell überfliegen, bevor das Auge an einem interessanten Punkt hängen bleibt. Das kann eine Überschrift sein, ein Bild, ein Kalender, einfach alles. Laut Nielsen liegt die durchschnittliche Verweildauer auf einzelnen Webseiten bei circa 40 Sekunden. Danach haben die meisten Nutzer einen Überblick, was sich auf der entsprechenden Webseite befindet.
- BIENE-Wettbewerb 2010: Bis 15. Juli mitmachen!
-
Neue Kategorien und höhere Mindestanforderungen auf diesen beiden Säulen fußt die Neuauflage des BIENE-Wettbewerbs 2010. Wie in den vergangenen Jahren verleihen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen auch in diesem Jahr wieder Auszeichnungen für die besten barrierefreien Internetseiten im deutschsprachigen Raum.
- Akustiker und Mediziner haben ein Hörgerät fürs Gebiss gebaut
-
Kürzlich titelte die "Welt": "Akustiker und Mediziner in den USA haben ein Hörgerät fürs Gebiss gebaut − es funktioniert einwandfrei!"
Die Firma Sonitus (San Mateo/USA) hat ein bisher einzigartiges System entwickelt, das Menschen mit Hörverlust auf einem Ohr ganz ohne Operation wieder räumliches Hören ermöglicht.
- BIK ruft 95plus-Kreis mit Internetagenturen ins Leben
-
Der BITV-Test ist inzwischen ein weithin anerkanntes Werkzeug zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Webangeboten. Der schnelle technische Fortschritt bei Online-Technologien bedeutet, das der BITV-Test ständig an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst werden muss: Neue Browser- und Screenreader-Versionen, neue Standards wie WAI-ARIA und HTML5 sowie dynamische Seitenbestandteile erfordern praktische Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Testverfahrens.
- Browsergame Handigo macht Menschen mit Behinderungen zu Spielfiguren
-
Im Rahmen einer Kampagne für Menschen mit Behinderungen haben der Spielehersteller Ubisoft und die Hilfsorganisation Handicap International das Onlinegame Handigo entwickelt.
- Plüschhund für blinde Menschen entwickelt
-
Studenten der Oslo School of Architecture and Design haben mit "Sniff" einen elektronischen Plüschhund für blinde Menschen entwickelt. Das mit RFID-Technologie entwickelte Spielzeug soll sehbehinderten Kindern helfen, ihre tägliche Umgebung besser erkunden und wahrnehmen zu können.
- System zur Farberkennung für blinde Menschen entwickelt
-
Der Designer Miguel Neiva hat ein Farbcodesystem entwickelt, mit dem Farbenblinde eine Reihe von Farben unterscheiden können. Auf der Basis der Elementarfarben rot, gelb und blau steht ein einfaches Iconset zur Verfügung, aus dem verschiedene Farbkombinationen gebildet werden können.
- Dragon Age: Origins als zugänglichstes Computerspiel 2009 ausgerufen
-
Die Website AbleGamers.com hat das Computerspiel − Dragon Age: Origins − der Firma Bioware mit dem Mainstream Accessibility Award 2009 prämiert. Das Spiel wurde für seine besonders benutzerfreundliche Bedienung mit 9,8 von 10 möglichen Punkten bewertet.
- Amazons Kindle DX läutet eine neue Ära für e-books ein
-
Es ist der Verkaufsschlager des Jahres 2009 und das meistverkaufte Geschenk in der Geschichte von Amazon: Seitdem das elektronisches Lesegerät für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften auf den amerikanischen Markt erschienen ist, verkaufte das Internet-Versandhaus erstmals mehr elektronische als gedruckte Bücher.