Aktuelles
- Rezension: Das etwas andere XHTML- & CSS-Lehrbuch
-
Der Weg zu standardkonformen Websites ist weit und mühevoll. Zunächst muss man sich meist HTML oder XHTML aneignen, dann noch CSS und wer es besonders gut meint, setzt sich dann noch mit Semantik und Barrierefreiheit auseinander. In der Regel liest man also mehrere Bücher, von denen keines so ist, wie "HTML mit CSS & XHTML von Kopf bis Fuß".
- Barrierefreie Web 2.0 Anwendungen mit WAI ARIA
-
Web 2.0 Anwendungen sind aufgrund der beschränkten Möglichkeiten von (X)HTML oft nicht barrierefrei oder haben Usability-Probleme. Der Standard-Entwurf des W3C für Accessible Rich Internet Applications (ARIA) überbrückt diese Beschränkungen. Er schafft neue Wege zur Kommunikation von Bedeutung, Relevanz, Beziehungen, füllt die Lücken in den (X)HTML Spezifikationen und steigert die Usability für alle Nutzer, indem er vertraute Navigationsmodelle des Desktops übernimmt. Und das Beste: man kann ARIA sofort einsetzen, um die Zugänglichkeit von Webseiten zu verbessern.
- Studie: 'Generation 55plus' geht online
-
Gewusst haben wir es schon länger: Das Netz passt sich der Bevölkerungsstruktur an. Rund ein Viertel der über 55-jährigen ist bereits online, wie eine Studie der European Interactive Advertising Association (EIAA) aktuell belegt.
- YAML wird 3.0
-
Kaum haben wir das Buch von Dirk Jesse zu Ende gelesen und hier vorgestellt, bleibt YAML in aller Munde: Mit der Version 3.0 des populären XHTML- und CSS-Frameworks haben sich einige Veränderungen ergeben, die vor allem professionelle Nutzer ansprechen dürften. Alle anderen Nutzer dürfen sich aber auch freuen.
- Rezension: YAML-Buch von Dirk Jesse
-
Nach "YAML − Das Framework" gibt es nun auch "YAML − Das Buch". Wer sich mit der Entwicklung von standardkonformen und zugänglichen Websites beschäftigt, dem erteilen wir hiermit Lesebefehl für das Buch "CSS-Layouts − Praxislösungen mit YAML"; von Dirk Jesse. Warum, das sagen wir Ihnen in unserer folgenden Rezension.
- Darmstädter Kongress: Entwicklungen um Web 2.0
-
Das "Jeder-darf-Lesen-Schreiben-Ausführen-Web", auch Web 2.0 genannt, hat in kurzer Zeit viele Anhänger gefunden. Auch im E-Government möchte man auf die Vorzüge der neuen Techniken nicht verzichten - vorausgesetzt, es geht auch barrierefrei. Beide Themen bringt die Veranstaltung "6. Darmstädter Kongress: Barrierefreies E-Government - Entwicklungen um Web 2.0" zuammen.
- Statistisch gesehen eine Nullnummer
-
Die Herrscher über alle Statistiken in deutschen Landen haben einen neuen Internetauftritt. Das Wort "Bundesamt" verrät dem geneigten Leser, dass es sich um einen Auftritt handelt, der den Bestimmungen der BITV unterliegt. Und damit beginnt unser erster öffentlicher Test seit langer Zeit.
- Überarbeitete Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte
-
Das Regionale Rechenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat seine Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte (PDF) überarbeitet und veröffentlichte die aktualisierte Version 1.6. Diese kann gemeinsam mit Zusatzerklärungen heruntergeladen werden.
- Alles überprüfen: Total Validator
-
Die totale Kontrolle über Projekte - das ist der Traum vieler, wenn nicht gar aller, Webentwickler. Damit können wir freilich nicht dienen, aber zumindest kann man mit Hilfe von Total Validator die eigene Arbeit zentral kontrollieren und die Qualität deutlich steigern.
- Rezension: Website Boosting. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Webseiten-Marketing
-
Ein Buchtitel, wie er werblicher nicht sein könnte: "Website Boosting. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Webseiten-Marketing". Das Buch von Mario Fischer nimmt sich auf einen Schlag alle Themen vor, die Webseiten-Betreiber heute interessieren oder zumindest interessieren sollten. Wir haben es für Sie gelesen.