Aktuelles
- Barrierefreies Internet in Österreich - im Rückblick 2010
-
Martin Ladstätter von Bizeps-Info stellt in einem kurzen Jahres-Rückblick fest, dass auch das Jahr 2010 wieder große Fortschritte in Sachen Barrierefreiheit gebracht hat.
- Groß angelegter Screenreader-Test
-
Das Unternehmen INCOBS hat gemeinsam mit seinem Kooperationspartner BIK ein umfangreiches Testszenario entwickelt, um das Verhalten von Screenreadern im Internet zu testen. Die Testseiten der Studie stellt BIK im Netz zur Verfügung. Die Auswertung der Screenreader-Tests sowie umfangreiche Informationen zu Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte finden sich unter www.incobs.de.
- O2 kündigt Schriftdolmetschdienst für Hörgeschädigte an
-
Der Internet- und Telefonanbieter O2 will durch die Zusammenarbeit mit der Firma Verbavoice (Anbieter für Mobile Transkriptions- und Schriftdolmetscher Dienste) einen mobilen Übersetzungsdienst für hörgeschädigte Menschen anbieten.
- GEZ: Auch Blinde und Gehörlose dürfen zahlen
-
Laut Gehörlosen Verband Hamburg e.V gibt es in Deutschland rund 300.000 Gehörlose Menschen. Viel höher ist jedoch der Anteil der mittel- und hochgradig schwerhörigen Menschen.
- Ohrenkuss-Wörterbuch erhält Designpreis
-
Die Macher des Ohrenkuss-Wörterbuches dürfen sich seit kurzem über die Auszeichnung des Designpreis Deutschland 2011 in silber freuen. Das Wörterbuch ist ein Ableger der Ohrenkuss-Magazinreihe, die von Menschen mit Down-Syndrom (auch bekannt unter Trisomie 21) geschrieben sind.
- Technische Spezifikationen der WCAG 2.0 komplett auf deutsch
-
Die Aktion Mensch präsentiert die technischen Spezifikationen der Web Content Accessibility Guidelines 2.0 - kurz: WCAG 2.0 - erstmals in deutscher Sprache. Die deutsche Fassung der Richtlinien entspricht im Aufbau dem amerikanischen Original. Um dies sicherzustellen hat die Aktion Mensch eng mit dem World Wide Web Consortium (W3C) zusammengearbeitet.
- RoboBraille auf deutsch
-
RoboBraille ist ein E-Mail-Service, der elektronische Texte in Braille oder synthetische Sprache (DAISY, MP3) konvertiert und so für visuell beeinträchtigte Menschen zugänglich macht - darüber hinaus hilft der Service aber auch Personen mit Lese- und Schreibschwäche. RoboBraille löst damit ein universelles Problem und gewann bereits im Dezember 2008 den e-Accessibility Preis der Europäischen Kommission und wurde seitdem mehrfach ausgezeichnet. Die Hilfgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs hat das Potenzial dieses internationalen Projektes früh erkannt und ist seit 2009 Teil des Konsortiums.
- AusweisApp - Anwendungssoftware für den neuen Personalausweis soll hohe Ansprüche an Barrierefreiheit erfüllen.
-
Vor kurzem hat OpenLimit die Testversion 4 der AusweisApp dem Bundeministerium des Inneren zur Verfügung gestellt. Die neue Version der Anwendungssoftware für den neuen Personalausweis steht ab sofort den rund 200 Unternehmen und Behörden bereit, die den Ausweis im Rahmen eines Anwendungstest ausprobieren. Dr. Stephan Lachmann, Projektleiter AusweisApp bei OpenLimit dazu:
- Aktuells | Android folgt aufs Wort - mit Google Voice Action
-
Google und Apple liefern sich eine spannendes Wettrennen, um die Vorherrschaft im Mobile-Markt. Kürzlich hat Google seine neueste Android-Anwendung vorgestellt. Mit der App Voice Action können Android-User die wichtigsten Funktionen per Sprachsteuerung bedienen. Von SMS-Nachrichten und eMails über Kontakte und Notizen, bis hin zur Navigationen reicht der Funktionsumfang, der über Sprachsteuerung angesprochen werden kann.
- Macht Texterkennungssoftware Handys zu mobilen Vorlesegeräten?
-
INCOBS (Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte) hat die drei in Deutschland erhältlichen Produkte beyo CBS Reader 2.0, elumo Textscout 1.32, knfb Reader 6.3.4 getestet.