Tschüss Internet Explorer 5?
Wissen Sie, wann der Internet Explorer 5 auf den Markt kam? Im März 1999 erschien die erste Version der füften Browserversion auf dem Markt und war zu diesem Zeitpunkt das Nonplusultra am Markt. Kein Wunder also, dass der Niedergang von Netscape eng mit der Erfolgsgeschichte des Internet Explorer 5 verbunden ist.
Leidtragender Browser war der Netscape Navigator 4, ein Enkel des grafischen Ur-Browsers Mosaic. Schneller, leistungsstärker und fehlertoleranter: Mit diesen Attributen überholte der IE5 seinerzeit die Kontrahenten in den Browser-Statistiken und führte den Redmonder Microsoft-Konzern zur langjährigen Marktführerschaft. Der kalte Atem der Geschichte hat den Internet Explorer 5 nun jedoch scheinbar eingeholt, da sich die Ära des Internet Explorer 6 ebenfalls dem Ende zuneigt und der Internet Explorer 7 starke Zuwächse verzeichnet. Letzteres ist insbesondere auf das automatische Update unter Windows XP zurückzuführen, bei dem der Internet Explorer 7 zwangsweise aktualisiert wird, wenn man dies als Administrator zuvor nicht verhindert hat.
Deutliche Zahlensprache
Aktuelle Statistiken zeigen einen schleichenden Niedergang der IE5-Nutzerzahlen. Dabei gibt es natürlich auch einige Ausnahmen, die vor allem in staatlichen Einrichtungen oder Firmen-Netzwerken zu finden sind, die noch auf älteren Betriebssystemen basieren und einen eigenen Mikrokosmos darstellen - repräsentativ sind derartige Seiten unter statistischen Aspekten sicherlich nicht.
Weitaus häufiger finden sich Websites, bei denen der Internet Explorer 5 für Windows weniger als vier Prozent ausmacht. Neuesten Browser-Statistiken zufolge rangiert die 5er-Version des Internet Explorers zwischen 0,5% und 4% − bei einer Bundestagswahl wäre damit das Mandat verloren, an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert.
IE5: Webdesigners Sorgenkind
Schlecht wäre es nicht, wenn es eine Fünf-Prozent-Hürde für Browser gäbe: Der Internet Explorer 5 dürfte jeden ambitionierten CSS-Designer schon an den Rand des Wahnsinns und darüber hinaus getrieben haben. Dank neuer Entwicklungen, wie DOM-Scripting und AJAX werden die Ausflüge in den Wahnsinn immer häufiger und nicht selten bleibt ein schaler Beigeschmack zurück, der Webdesigner davon abhält, Websites mit interessanten Funktionen oder ansprechenden Designs auszustatten, weil es die Arbeit im Sinne des Kunden unrentabel macht. Moderne Websites oder gar Rich Internet Applications auf dem IE5 sind nahezu undenkbar.
Was also tun? Funktionen zurückbauen und auf eine fast 10 Jahre alte Technik abstimmen? Oder aktuelle Trends (und den Jahreswechsel) zum Anlass nehmen und Nutzern des IE5 das Layout zu verweigern, wie es inzwischen für 4er-Browser und ältere grafische Browser der Fall ist? Wie lange schleppt man eine veraltete Ausgabetechnologie mit sich, bevor man erkennt, dass man auf einem toten Pferd reitet? Vielleicht müssen Nutzer derartiger Technologien auf die harte Tour (Entzug des Designs) davon überzeugt werden, dass es moderne Software gibt, die obendrein kostenlos ist und dabei hilft, das World Wide Web in seiner heutigen Form zu genießen?
Petition
Eine Petition muss her: Wir fordern, dass der Internet Explorer 5 in der Legislaturperiode 2007 aus dem Kreis der unterstützten Browser ausgeschlossen wird. Das Anrecht auf die Darstellung aller Inhalte bleibt jedoch erhalten, nicht jedoch das Recht auf grafisch ansprechende Präsentation. Sollte der IE5 aufgrund einer Nostalgiewelle wieder über die Fünf-Prozent-Hürde klettern, besteht die Möglichkeit, ein erneutes Petitionsverfahren zur Wiedereingliederung aufzunehmen. Nebenabreden - zum Beispiel durch ausdrücklich geäußerte Wünsche von Seiten des Kunden - sind möglich, so dass eine Unterstützung des Internet Explorer 5 weiterhin gewährleistet ist, wenn es denn explizit gewünscht wird.
Optimiert für ...
Natürlich soll das keine Einladung für ein erneutes Aufleben von Browserweichen oder Optimiert-für-Buttons sein. Derartige Techniken gehören ins Museum für Webgeschichte und nicht mehr auf moderne Websites, schon gar nicht auf solche, die sich mit dem Attribut zuänglich schmücken.
Weiterführende Links
Folgende Links stehen im Zusammenhang mit dem Artikel und den Statistiken:
- wikipedia.org/wiki/Internet_Explorer
- w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp
- webhits.de/deutsch/index.shtml?webstats.html
- upsdell.com/BrowserNews/stat.htm
- webreference.com/stats/browser.html
Stand: Januar 2007
BITV-Test und Beratung
Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten
Barrierefreie PDF

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.
Barrierefreies Internet
Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.
Spezialisierte BITV-Agentur
Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.
Ausgezeichnete Barrierefreiheit
Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.