Handy für blinde Menschen ausgezeichnet
Das erste Handy für blinde und sehbehinderte Menschen erhält in diesen Wochen drei Auszeichnungen: Nach dem belgischen SWIFT-Preis und dem GSM Association Award 2004 in Cannes erhält der von Pemstar entwickelte und gefertigte Mobile Phone Organizer MPO 5500 auch den renommierten iF design award. Die Preisverleihung fand am 18. März auf der CeBIT 2004 in Hannover statt.
Der ALVA MPO 5500 kombiniert GSM-Handy, Organizer, mobile Internetdienste und Sprachfunktionen. Es ist das erste mobile Endgerät seiner Art für sehbehinderte Menschen. Statt eines Displays besitzt das Gerät eine Braille-Zeile. Auf der etwa 15 Zentimeter langen Zeile bildet das Gerät mittels kleiner Drahtstifte in insgesamt 20 Zellen Buchstaben in Blindenschrift ab. Mit ihr oder per Sprache über eine neuartige menügesteuerte Benutzerführung bedient der Anwender alle Funktionen des Gerätes, darunter Telefon, SMS, Terminkalender, E-Mail und Notiz- und Adressbuch. Seit November 2003 ist der Mobile Phone Organizer über den authorisierten Fachhandel erhältlich (Kostenpunkt: etwa 3.500 Euro).
Die Idee zum MPO stammt von ALVA, einem niederländischen Anbieter von Blindendisplays und Braille-Zeilen. Umgesetzt hat das Konzept der US-amerikanische Elektronik-Dienstleister Pemstar: Von Pemstar stammt die Produktentwicklung, das preisgekrönte Produktdesign, die Automationslösung und schließlich fertigt der Elektronik-Dienstleister auch das Gerät.
Anfang Februar 2004 nahm ALVA für den MPO 5500 den belgischen SWIFT-Preis entgegen. Der zum sechsten Mal verliehene Preis zeichnet innovative Technologien aus, die in besonderer Weise Menschen verbinden. Die Jury wählte das Braille-Handy aus einem Feld von 55 Einreichungen aus.
Auf dem 3GSM World Congress in Cannes, der bedeutendsten Messe für Mobilfunk, erhielt das Mobiltelefon für blinde und sehbehinderte Menschen am Anfang 2004 die Auszeichnung für die beste Mobilfunktechnik für besondere Bedürfnisse (Best Use of Mobile Technology for Special Needs). Die Jury würdigte, dass dank des MPO 5500 nun auch sehbehinderten Menschen die Möglichkeiten und die Vorzüge des Mobilfunks zur Verfügung stehen.
Eine weitere Auszeichnung für sein Design erhielt das Mobiltelefon für blinde und sehbehinderte Menschen auf der Computer-Messe CeBIT in Hannover. Am 18. März 2004 wurde ihm dort mit dem iF design award einer der weltweit bedeutendsten Designpreise verliehen.
BITV-Test und Beratung
Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten
Barrierefreie PDF
Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.
Barrierefreies Internet
Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.
Spezialisierte BITV-Agentur
Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.
Ausgezeichnete Barrierefreiheit
Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.