Kontakt aufnehmen Menü

E-Government in NRW - Trend

Veröffentlicht am:

"Electronic-Government (kurz E-Government) bezeichnet das Regieren und Verwalten mit Informations- und Kommunikationstechnologien". Dieses komplexe Thema spielt innerhalb der öffentlichen Verwaltung eine immer wichtigere Rolle, da die elektronische Abwicklung von Prozessen einen wichtigen Beitrag zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen und damit zur Verringerung der Verwaltungskosten insgesamt leisten kann.

Im Auftrag des Informationsbüro d-NRW hat der Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM) am Institut für Arbeitswissenschaften (IAW) der Ruhr-Universität Bochum deshalb jetzt die Studie E-Government-Forschung in NRW: Identifizierung von Akteuren, Themen, Trends erarbeitet.

Die Studie zeigt, dass es hier um deutlich mehr als nur um kleine, überschaubare Kommunalportale geht. Neben Fragen, wie beispielsweise E-Learning-Konzepte und Wissensmanagement auf E-Government und Verwaltungsprozesse übertragen werden können, geht es auch um zentrale Sicherheitsfragen bei der Digitalen Signatur und der sogenannten digitalen Identität (E-Identity), aber auch zum Beispiel bei der Bereitstellung von Geoinformationsdaten. Interessanter Weise zeigt die Studie aber auch, dass die Grundlagen der Barrierefreien Informationstechnologie in der Studie kaum eine Rolle spielen, obwohl die BITV (neben anderen Gesetzen, die sich teilweise gegenseitig ausschließen) eine wichtige gesetzliche Grundlage für alle diese Konzepte bildet.

Soweit das erkennbar ist werden Forderungen der BITV auch von den in der Studie vorgestellten E-Government-Projekten in NRW mit Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen nur wenig beachtet. Letztendlich mit fatalen Folgen. Denn viele Kommunen in NRW, die der BITV verpflichtet sind, beziehen am Ende Leistungen von externen Dienstleistern, die den Anforderungen der BITV nicht oder nur schwer gerecht werden können. Ein Dilemma, das sich zukünftig und langfristig nur lösen lässt, wenn Barrierefreiheit schon in der Konzeption beziehungsweise in der Forschung ersthaft berücksichtigt wird.

Der vollständige Studienbericht kann kostenlos als PDF Datei heruntergeladen werden.

Quelle: Informationsbüro d-NRW

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit