Kontakt aufnehmen Menü

Bildschirmkalibrierung für Sehbehinderte

Veröffentlicht am:

Rote Schrift auf lila Grund? "Verrückt", wird der normale Computerbenutzer sagen. Aber es gibt Menschen, die mit einer so extravaganten Farbkombination bestens zurechtkommen und damit sogar endlich ihre idealen Einstellungen finden. Schätzungsweise rund 500.000 Menschen in Deutschland sind sehbehindert, und so vielfältig Ursachen und individuelle Auswirkungen sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an optimierte Bildschirmarbeitsplätze.

Eine neue Software hilft dabei, Bildschirmkonfiguration und Arbeitsplatzgestaltung exakt auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. SOBES, das Softwaretool zur Optimierung der Bildschirmergonomie für sehgeschädigte Computeranwender, ist ein kooperatives Forschungsprojekt des Berufsförderungswerkes Düren und der Augenklinik der RWTH Aachen. SOBES wurde im Rahmen des LowVison-Kongresses, der Anfang Oktober in Würzburg stattfand, vorgestellt. Die Software setzt in der Beratung von Sehbehinderten zum ersten Mal objektiv nachvollziehbare Standards.

Für den gesunden Menschen erscheint es vielleicht paradox, aber auch und gerade Sehbehinderte nutzen Computerarbeitsplätze sehr stark. Die Teilnahme am beruflichen und gesellschaftlichen Leben hängt entscheidend davon ab, dass sie dies möglichst barrierefrei tun können. Bisher gab es kein standardisiertes Verfahren für die Ermittlung der jeweils besten Konfiguration von Bildschirmarbeitsplätzen für Sehbehinderte. Mit Hilfe der dialoggesteuerten Software wird unter Berücksichtigung des jeweiligen Krankheitsbildes getestet, mit welchen Einstellungen der Sehbehinderte am besten arbeiten kann. Dazu werden alle relevanten Parameter wie Kontrasteinstellungen, Farbsehen oder Gesichtsfeld geprüft. Aus den gesammelten Daten generiert das Programm am Ende ein schriftliches Gutachten, das für den Kostenträger übernommen werden kann. Die Software eignet sich darüber hinaus für die Schulung von Sehbehindertenberatern. Eine Demo-Version der Software steht zum Download zur Verfügung.

Das Projekt, das durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gefördert wird, soll im November auch auf der RehaCare in Düsseldorf vorgestellt werden.

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit