Kontakt aufnehmen Menü

Barrierefreies Fundraising

Veröffentlicht am:

Unter dem Titel "Barrierefreies Fundraising, Geben und nehmen ohne Hindernisse" hat Stephan Jacobs (Fundraiser und Diplom Sozialarbeiter) seine Abschlussarbeit an der Fundraising Akademie jetzt unter www.stephanjacobs.de im Internet veröffentlicht. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen mit seiner Sehbehinderung und seines Interessenschwerpunktes Fundraising lag das Thema Barrierefreies Fundraising für ihn auf der Hand.

In seiner Arbeit beleuchtete Stephan Jacobs die wachsende Bedeutung des Online-Fundraising als Teil der Fundraising-Konzeption von Nonprofit-Organisationen. Dieser Entwicklung stellt er PC- und Internetnutzung von Menschen mit Behinderungen gegenüber, um die Rahmenbedingungen und Argumente zu benennen, die als Entscheidungsgrundlage für oder gegen ein barrierefreies Online-Fundraising relevant sein können.

Stephan Jacobs führt verständlich in die Thematik des Fundraising und des Online-Fundraising im Speziellen ein. Er beschreibt ausführlich die grundsätzliche Barrieren, mit denen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu kämpfen haben, und schlägt damit den Bogen zu den Vorteilen der barrierefreien Informations-Technik auch und gerade im Bereich des Online-Fundraising.

Online-Fundraising in der Zukunft

Die Entwicklung des Online-Fundraisings wird wesentlich von gesellschaftlichen und technischen Veränderungen beeinflusst werden. Wenn Barrierefreiheit im Internet weiterhin so an Bedeutung gewinnt, wie sich das zur Zeit abzeichnet, dann könnte eintreffen, was die Aktion Mensch auf ihrer Internetseite zur barrierefreien Informationstechnik (www.einfach-fuer-alle.de) in ihrer fiktiven Meldung der Tagesschau vom 31. Dezember 2005 vorwegnimmt:

Berlin. Seit heute sind alle Internetangebote öffentlicher Anbieter für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt nutzbar. Laut Bundesregierung kommen die Behörden der Bundesverwaltung damit fristgerecht einer Verpflichtung des Behindertengleichstellungsgesetzes von 2002 nach. Auch bei kommerziellen Anbietern von Web-Präsenzen schreite der Abbau von Barrieren zügig voran. In Zielvereinbarungen würden sich immer mehr Anbieter gegenüber ihren behinderten Nutzern zur Anwendung der entsprechenden technischen Standards verpflichten.

Wenn Nonprofit-Organisationen in Zukunft für sich die Chancen der Barrierefreien Informations-Technik erkennen und sich dementsprechend engagieren werden auch Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Zukunftsvision der Aktion Mensch wahr wird. Denn eins ist klar: die demographische Veränderung unser Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten.

Die Zahl der Haushalte und damit der Spender (...) wird weniger werden. Gleichzeitig werden die Zielgruppen durch den Ausländeranteil in Deutschland multikultureller. Durch die steigende Lebenserwartung werden künftige Spender älter. (...) Zur künftigen Internet-Nutzung schätzen Experten, dass bis 2010 siebzig Prozent der Bevölkerung in Deutschland einen Internetzugang haben und fünfundneunzig Prozent aller Transaktionen online erfolgen werden (Urselmann 2002, 157). (...) Bis 2015 wird der Umgang mit PC und Internet für die Menschen in Deutschland so normal, wie heute die Nutzung von Fernsehen und Telefon. (...) Das Internet wird bis zum Jahr 2015 das zentrale Fundraising-Instrument beziehungsweise Kommunikationsinstrument in der Beziehung zu Förderern und Unterstützern. (...) (Es kommt) stärker als heute darauf an, den Einzelnen mit seinen individuellen Präferenzen, Bedürfnissen, Vorlieben und Themen in den Mittelpunkt aller Bemühungen zu stellen.

Dass es für die weitere Entwicklung der Barrierefreiheit auch wünschenswert wäre, selbst Verantwortung zu übernehmen sieht auch Jacobs. So sind die Internetseiten der Fundraising-Akademie und des Deutschen Fundraising Verbands zur Zeit noch nicht barrierefrei.

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit