Kontakt aufnehmen Menü

Accessibility im Schatten der Usability

Veröffentlicht am:

Bevor wir uns der grundsätzlichen Fragestellung widmen, ob Accessibility (Zugänglichkeit, Erreichbarkeit − Barrierefreiheit) zwangsläufig zu einer verbesserten Usability (Benutzbarkeit − Benutzerfreundlichkeit) führt, möchten wir den Versuch unternehmen, die Begriffe Accessibility und Usability zu differenzieren. Dies scheint notwendig, da über die Abgrenzung der beiden Begriffe vielfach noch Unsicherheit herrscht.

Zwar hat sich in der Vergangenheit der Begriff Usability etablieren können - von Benutzerfreundlichkeit (eigentlich Benutzbarkeit) wird seltener gesprochen - aber die zunehmende Bedeutung des Begriffs Barrierefreiheit (Accessibility) führt immer häufiger zu einer Verwässerung der beiden Disziplinen. So entsteht teilweise der Eindruck, dass Barrierefreiheit zwangsläufig zu mehr Benutzerfreundlichkeit führt, und umgekehrt.

Dabei ist die Unterscheidung eigentlich zunächst relativ einfach: Accessibility beschreibt die "Kunst" oder Fähigkeit Informationen oder Technologie für jeden Benutzer zugänglich zu machen, unabhängig von technischen Voraussetzungen und Einschränkungen. Usability hingegen strebt nach einer idealen Strukturierung von Information, um eine effizienten Benutzung von Informationen und Technologie überhaupt erst zu ermöglichen. Alleine daraus ergibt sich eigentlich schon, dass Usability nicht automatisch zu Accessibility führt. Im Gegenteil, einige Errungenschaften der Usability-Forschung, wie zum Beispiel Dropdown-Menüs via Javascript sind in punkto Accessibility eine Katastrophe. Aber auch andere Erleichterungen der Benutzerführungen können die Barrierefreiheit beeinträchtigen. So stellen manche Farbkontraste beziehungsweise Farbkombinationen, die eigentlich der Benutzerführung dienen sollen, gerade für farbenblinde Menschen (z.B. Protanopie und Deuteranopie) eine erhebliche Barriere dar.

Bedeutet Barrierefreiheit Benutzerfreundlichkeit?

Auch Barrierefreiheit muss nicht zwingend zu mehr Benutzerfreundlichkeit führen, Barrierefreiheit kann teilweise einer idealen Benutzerfreundlichkeit abträglich sein. Unabhängig vom oben genannten Beispiel der Javascript-Navigation (der Verzicht auf Dropdown-Menüs kann durchaus die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen), gibt es auch noch andere Fälle: so können Internetseiten, die für sehbehinderte oder blinde Menschen Alternativ-Texte für Grafiken und Bilder bereithalten, damit wenigstens Screenreader sie lesen können, zwar - in dieser Hinsicht - barrierfrei sein, doch wenn die Bilder und Grafiken keine Aussage haben, nützen die Alternativ-Texte einem blinden Menschen trotzdem nichts, ja sie behindern sogar. Ein anderes Beispiel: der Einsatz von Tastaturkürzeln kann zwar einem körperlich beeinträchtigten Menschen bei der Navigation helfen, aber wenn Links ins Leere führen, kann man nicht von Benutzerfreundlichkeit sprechen. Auf der anderen Seite können natürlich auch sämtliche Optionen, die der Barrierefreiheit dienen sollen, wie Textzoom oder Styleswitcher, die Usability für nicht Eingeweihte beeinträchtigen. Dann nämlich, wenn Sie sich aufgrund eines vielleicht allzu neugierigen Klicks plötzlich in einer für sehbehinderte Menschen optimierten blau-gelben Alternativ-Version wiederfinden und vor lauter Panik ihren Rechner neu starten (alleine schon deshalb sollten alle Zusatzfunktionen und alternativen Anzeigemöglichkeiten, die der Barrierefreiheit dienen, auf der Hilfeseite erläutert werden).

Accessibility und Usability Hand in Hand?

Idealerweise sollte jede Seite, sowohl zugänglich, als auch benutzerfreundlich sein. Kann man denn nicht einfach eine benutzerfreundliche Seite bauen, die automatisch barrierefrei ist? Oder anders herum, kann man nicht einfach eine barrierefreie Seite bauen, die nach höchsten Maßstäben benutzerfreundlich ist? Und wenn Barrierefreiheit nicht zwangsläufig mehr Benutzerfreundlichkeit bedeutet (und umgekehrt), welchen Weg sollte man dann gehen? Den Weg der Barrierefreiheit, oder den der Benutzerfreundlichkeit? Accessibility oder Usability?

Trennstrich zwischen Usability und Accessibility

Der Grund für die Schwierigkeiten einen klaren Trennstrich zwischen Usability und Accessibility zu ziehen liegt nicht direkt auf der Hand. Usability kümmert sich gar nicht um Accessibility. Die klassische Usability berücksichtigt nur die Menschen, die nicht in Ihren Möglichkeiten eingeschränkt sind. Insofern bedeutet Benutzerfreundlichkeit, dass nur "normalen" Menschen mit "normalem" Sehvermögen, "normaler" Intelligenz und "normalen" Körperfunktionen ein effizienter Zugriff auf Informationen und Technik möglich gemacht werden soll. Usability schließt demnach per Definition alle anderen aus, oder zumindest nicht explizit ein. Aus Sicht der Usability gibt es daher auch kein Definitionsproblem.

Das Definitionsproblem ergibt sich erst durch die fortschreitende Verbreitung der Barrierefreiheit (Accessibility). Denn ein großer Teil der Barrierefreien Informationstechnik befasst sich mit der Frage, wie man die Benutzung von Informationen und Technik einer größt möglichen Schnittmenge von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen erleichtern kann. Sowohl unter technischen Aspekten (Browser, Betriebssystem, assistive Technologien), wie auch bezogen auf die inhaltlichen Gesichtspunkte (Verständlichkeit, Benutzerfreundlichkeit). Accessibility schließt Usability grundsätzlich mit ein. Allerdings unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Benutzerfreundlichkeit nicht nur einer einzelnen Gruppe von Menschen dienen soll, sondern im Sinne aller einen Kompromiss erreichen muss.

Auch ein solcher Kompromiss sollte Gerechtigkeit demonstrieren, was zu der Frage führt, ob eine barrierefreie Internetseite für alle Menschen gleich benutzerfreundlich sein muss. Denn wenn Menschen ohne Einschränkungen zugunsten einer Technologie, die zunächst mal nicht zu ihrem Vorteil bestimmt ist, auf Komfort verzichten müssen, so kann man von Menschen mit Einschränkungen mindestens das Gleiche erwarten. Barrierefreiheit beziehungsweise Accessibility bedeutet nicht, dass Informationen und Technologien nur für blinde, sehbehinderte, gehörlose oder anderweitig behinderte Menschen zugänglich sein sollen, sondern für alle Menschen. Und bei allem Streben nach Barrierefreiheit darf nicht außer Acht gelassen werden, dass eine Internetseite ein Marketinginstrument ist, das unabhängig von Barrierefreiheit Aufgaben zu erfüllen hat. Nur wenn es gelingt barrierefreie Internetseiten intuitiv und attraktiv zu gestalten können sie ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen und einen Return of Investment bringen.

Die Herausforderung der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit stellt, wenn man sich mit der Materie auskennt, heute kein großes Problem mehr dar. Die Herausforderung ergibt sich erst durch die vielen Restriktionen und Kompromisse, die beachtet werden müssen, um allen Menschen (und Ausgabemedien) gleich gerecht zu werden. Eine Internetseite für blinde Menschen zugänglich und benutzerfreundlich zu machen ist kein Problem. Eine Internetseite für blinde Menschen und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen schon eher. Will man dann noch hörgeschädigte, gehörlose und körperbehinderte Menschen berücksichtigen, muss man schon genau wissen was man tut. Vor allem, wenn das Ergebnis hinterher auch noch für Otto Normalverbraucher ansprechend und nachvollziehbar sein soll, was gerade in der freien Wirtschaft von grundlegender Bedeutung ist.

Da heutzutage fast bei jedem Online-Projekt Usability standardmäßig mitverkauft wird, und Usability nur zu Barrierefreiheit führt, wenn man das Pferd von hinten aufsattelt, wird es eigentlich Zeit, dass Accessibility aus dem großen Schatten der Usability heraustritt. Denn die meisten Forderungen der Usability-Forschung sind eins-zu-eins auf Accessibility übertragbar, auch wenn sie nicht immer beachtet werden. Nachfolgend und abschließend sollen 5 Fakoren genannt sein, die für Usability stehen und für mehr Barrierefreiheit sorgen:

  1. Gestalten Sie Ihr Angebot leicht verständlich
    Wenn Menschen Ihr Angebot nicht schnell erfassen können, geben Sie auf und suchen bei der Konkurrenz nach der Lösung. So ermutigen Sie Ihre Besucher zum Beispiel mit einfachen Formularen und einfachen Anweisungen länger auf Ihrer 
    Website zu verharren.

  2. Sorgen Sie für einfache Handhabung
    Nichts ist wahrer als die Aussage "Zeit ist Geld". Menschen hassen es zu warten. Sparen Sie Ihr eigenes Geld und die kostbare Zeit Ihrer Besucher mit schlanken und übersichtlichen Seiten. Zeigen Sie Ihren Besuchern deutlich wo es lang geht und legen Sie großen Wert auf einfache Benutzerführung.

  3. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Seite Wiedererkennungswert hat
    Verstehen Sie Wiedererkennungswert nicht nur im Sinne Ihres 
    Corporate Designs, sonder auch im Sinne einer nachvollziehbaren und gut gekennzeichneten Navigationsstruktur. Vor allem bei einem zweiten Besuch erwarten Ihre Besucher, sich sofort wieder zurechtfinden zu können. Letztendlich geht ein großer Teil der möglichen Online-Umsätze aufgrund mangelnder Benutzerführung unterwegs wieder verloren.

  4. Helfen Sie Ihren Besuchern sich zurechtzufinden
    Wenn Menschen auf Ihren Internetseiten Fehler machen, muss es nicht an der "Dummheit" Ihrer Besucher liegen. Vor allem wiederkehrende Fehler laden Ihre Besucher nicht dazu ein zweites Mal auf Ihre Internetseiten zu kommen.

  5. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Besucher gerne kommen
    Es liegt in der Natur des Menschen, dem zu folgen, was Vergnügen bereitet. Manche mögen die Inhalte Ihrer Seite, manche die Funktionen, manche das 
    Design und manche alles zusammen.

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit