Kontakt aufnehmen Menü

Wie Menschen mit Sehbehinderung surfen

Veröffentlicht am:

In einer Studie unter 216 Nutzern ermittelte WebAIM, wie Menschen mit Sehbehinderung das Internet nutzen. Vor allem ging es darum, herauszufinden, welche Aspekte einer Webseite dieser Zielgruppe hilft, welche Hilfsmittel genutzt werden und mit welchen Hürden sehbehinderte Nutzer am häufigsten zu kämpfen haben.

Altersmäßig verteilt sich die Zielgruppe vor allem auf über 20jährige, wobei der Fokus klar in der Zielgruppe der 41-60jährigen liegt. Hinsichtlich des Sehvermögens streuen sich die 216 Nutzer über die Bereiche mittlere, schwache und sehr schwache Sehkraft nahezu gleichmäßig. Deutliche Unterschiede hingegen zeigt die Studie hinsichtlich der Online-Erfahrung: der größte Teil stuft sich als erfahren ein, Anfänger hingegen sind in der Studie kaum zu finden. Das mag unter anderem daran liegen, dass WebAIM größtenteils Internetfachleute anspricht und diese auf die Studie aufmerksam geworden sind.

Interessant sind vor allem einzelne Ergebnisse der Studie, die jedoch stets mit Vorsicht zu genießen sind, da sie nur die Zielgruppe der Menschen mit Sehbehinderung und hier vor allem einer Expertengruppe wiederspiegeln:

  • gut 70% aller Nutzer arbeiten mit verschiedenen Technologien, also beispielsweise mit Screenreader und Bildschirmvergrößerung; gut 15% nutzen bis zu vier verschiedene Tools und Lösungen gleichzeitig
  • Windows ist mit über 70% das meist genutzte Betriebssystem, gefolgt von Apple-Betriebssystemen (iOS, OS X), während Linux und Android kaum genutzt werden
  • Internet Explorer ist mit über 50% der Browser der Wahl, gefolgt von Firefox, Chrome und Safari mit fast gleichen Anteilen (je um die 15%). Grund hierfür dürfte die mangelhafte Unterstützung von Accessibility-Schnittstellen durch andere Browser als den Internet Explorer sein. Auffällig ist, dass die Hälfte aller IE-Nutzer mit älteren Internet Explorern (älter als IE8) arbeitet.
  • JavaScript ist bei 99,5% aller Nutzer aktiviert und liefert ein klares Votum für die Nutzung zugänglicher interaktiver Elemente im Sinne der WCAG2.0
  • Mobile Plattformen werden immer beliebter, allen voran die iOS-Produkte von Apple mit über 40% Anteil in der Zielgruppe. Android liegt mit 18% deutlich zurück, andere Produkte können kaum Marktanteile auf sich vereinen.
  • Schaltflächen zum Vergrößern von Text in Webseiten werden von der Mehrheit begrüßt, ihre Wirksamkeit wird gleichzeitig aber eher in Frage gestellt. Generell ist jedoch zu spüren, dass sich sehbehinderte Nutzer (ungeachtet ihrer Tools) mehr Kontrolle über das Layout wünschen.
  • Hinsichtlich der maximalen Vergrößerung sind Stufen ab 200% bis über 400% gleichmäßig verteilt. Fraglich ist hier, welche Vergrößerung gemeint ist, da die Nutzer keine Angaben über das Tool (Browser, ZoomText, etc.) machen mussten.
  • Ausreichende Farbkontraste werden von zwei Dritteln als kritischer Erfolgsfaktor gesehen und als sehr wichtig eingestuft.
  • Etwas anders sieht es bei Sprungmarken aus, die zum Überspringen von Bereichen eingesetzt werden: zwar sehen gut zwei Drittel einen Vorteil in der Nutzung, allerdings handelt es sich dabei vor allem um unerfahrene Nutzer. Erfahrene Nutzer tendieren dazu, andere (in ihren Hilfsmitteln enthaltene) Möglichkeiten der Navigation zu verwenden.
  • Social Media wird überraschenderweise größtenteils als zugänglich bewertet.
  • Problematisch sind vor allem komplexe Layouts, schlechte Farbkontraste, CAPTCHAs oder komplexe Formulare oder Navigationen/Menüs. Ebenso wird die schlechte Lesbarkeit kritisiert, wenn Webseiten vergrößert werden.

Fazit

Eine eindeutige Handlungsempfehlung liefert die Studie nicht. Sie räumt mit einigen Mythen rund um JavaScript auf, liefert Denkansätze und bestätigt Altbekanntes (Kontraste, Einfachheit, Sprungmarken). Insgesamt ist es dennoch von Zeit zu Zeit immer wieder gut, solche Studien zu lesen und zu hinterfragen. Barrierefreiheit braucht eigentlich viel mehr Zahlen aus den Zielgruppen, um mit den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen abgestimmt und vorangetrieben zu werden.

BITV-Test und Beratung

Wir sind bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund und können Ihnen den BIK BITV-Tests anbieten – entweder als Konformitätstest (BITV-Test zur Veröffentlichung) oder einen Projekt begleitenden BITV-Test, der aufgrund einer geringeren Seitenauswahl (Stichprobe) zwar günstiger ist, aber nicht veröffentlicht werden darf. Sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für einen BIK BITV-Test. Neben diesen Tests können wir Ihnen auch eine vereinfachte Überprüfung sowie unseren eigenen Barriere-Check Pro (erweiterter BITV-Test) anbieten

BITV-Prüfung anfragen

Barrierefreie PDF

Tag-Baum Barrierefreie PDF-UA PDF erstellen nach BITV und EN301549

Von uns erhalten Sie garantiert barrierefreie PDF. Alle Dokumente werden mit Screenreader und dem PDF Accessibility Checker überprüft und validiert. Auf Wunsch erhalten Sie auch einen Prüfbericht von uns.

Barrierefreie PDF von anatom5

Barrierefreies Internet

Als Agentur für Universelles Design und Herausgeber des Barrierekompass, hat anatom5 seit 2003 eine weitreichende Expertise im Bereich barrierefreie Informationstechnologie erlangt.

Spezialisierte BITV-Agentur

Die Leistungsfelder umfassen das gesamte Thema Barrierefreiheit nach BITV: Barrierefreies Internet, Barrierefreie PDF, Barrierefreies Responsive Design, Usability & Accessibility Konzeption, Leichte Sprache, Einfache Sprache, UI-Design, BITV-Testing, Schulungen und Workshops.

Ausgezeichnete Barrierefreiheit

Die intensive Beschäftigung mit digitaler Barrierefreiheit spiegelt sich auch in diversen Auszeichnungen wider, die anatom5 seit 2003 erhalten hat, darunter 10 Nominierungen für einen BIENE-Awards der Aktion Mensch.

Digitale Barrierefreiheit